Agil oder klassisch? Beides!
Grundlagen des Agilen Projektmanagements: Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)
Jetzt direkt buchenVerbinden Sie die Welten des klassischen und agilen Projektmanagements! In unserem Seminar "Grundlagen des Agilen Projektmanagements: Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)" zeigen wir Ihnen, wie die beiden Methoden miteinander verbunden sind und wie Sie diese Synergien für Ihren persönlichen Projekterfolg nutzen können.
Fakten zum Seminar
Hybrides Projektmanagement wird immer populärer und immer häufiger stellen sich Projektmitarbeiter die Frage: agil oder klassisch? Warum sich für eine Variante entscheiden, wenn man beides vereinen kann?
Ihre Vorteile:
- Das Wissen und die Methodik ist branchenübergreifend.
- Wir vermitteln Ihnen die Zusammenhänge des klassischen und agilen Projektmanagements, die Sie erfolgreich in der Praxis einsetzen können.
- Wenn Sie möchten, übernehmen wir die Organisation Ihrer Prüfung. D.h. Sie müssen sich weder um Prüfungsorganisation noch um den Ablauf kümmern.
Die Inhalte:
An insgesamt vier Tagen lernen Sie die folgenden Themen kennen:
- Grundlagen des agilen Mindsets
- Grundlagen von Agilität und Komplexität
- Übersicht agiler Handlungsrahmen
- (z.B. Extreme Programming, SCRUM, KANBAN, SAFe)
- Agile Techniken
- Grundlagen der Selbstorganisation
- Lernen in einem komplexen Umfeld
- Grundlagen agilen Führens
Kundenstimmen zu IPMA hybrid+
Nina Schmidt
Benjamin Steinbach
Anonym
Ihre Ansprechpartner zum Kurs



Nicht der passenden Kurs für Sie?
Entdecken Sie alle IPMA-Qualifizierungslehrgänge natürlich von REUTER management training
Alle Qualifizierungslehrgänge anzeigenHäufig gestellte Fragen | Downloads
- 4 Tage Seminar
- gedruckte Lehrgangsunterlagen
- Schreibmaterialien
Der Lehrgang „Grundlagen des Agilen Projektmanagements: Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)“ baut auf Basiswissen des klassischen Projektmanagement auf.
Für die Zertifizierung durch die PM-ZERT ist eine gültige IPMA 4-Level Zertifizierung (Level D, C, B oder A) Voraussetzung. Allen Level-D-Zertifikanten wird empfohlen, die Prüfung erst abzulegen, wenn wenigstens 18 Monate Praxiserfahrung gesammelt wurde.
Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)®
In Deutschland wird die IPMA durch die GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) vertreten. In der GPM sind bundesweit mehr als 6.900 Projektmanager und Unternehmen, in mehr als 35 GPM-Regionen zusammengeschlossen. Damit ist die GPM in Deutschland die größte Vereinigung von Projektmanagern.
Die PM-ZERT mit Sitz in Nürnberg ist die Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Als organisatorisch und finanziell selbständige Einrichtung der GPM ist die PM-ZERT für die operative Abwicklung der Zertifizierungen verantwortlich, von der Anfrage bis hin zur Erteilung des Zertifikats und zur Re-Zertifizierung.
Die Zertifizierung erfolgt auf Basis der ICB 4, dem weltweit anerkannten Projektmanagement-Standard der IPMA International Project Management Association. Einzelpersonen können sich in den IPMA® Leveln D, C, B und A zertifizieren lassen – die PM-ZERT ist dafür von Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 akkreditiert.
Des Weiteren bietet die PM-ZERT gemäß dem 5-stufigen GPM Kompetenzmodell den Erwerb des GPM Basiszertifikats an. Neben Personen zertifiziert die PM-ZERT zudem auch Organisationen – mithilfe des Projektmanagement-Assessments IPMA Delta.
Die PM-ZERT ist durch den TÜV NORD nach ISO 9001:2015 zertifiziert und von der IPMA International Project Management Association validiert und damit international anerkannt.
Eine persönliche Beratung ist in jedem Falle empfehlenswert. Unsere Mitarbeiter Herr Kleefeld und Herr Reichmann stehen Ihnen zur Seite und finden das passende Angebot, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
- Telefonnummer Herr Kleefeld: 0951 96 43 39-11
- Telefonnummer Herr Reuter: 0951 96 43 39-17
Sie sind bereits fest entschlossen? Dann wählen Sie Ihren Wunschlehrgang aus. Mit Klick auf "Jetzt Kurs buchen" gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Die zweistündige, schriftliche Prüfung beinhaltet offene Fragen sowie Multiple Choice und die Anfertigung von Skizzen.