Wann ist Agiles Projektmanagement sinnvoll?

Vor allem bei komplexen Anforderungen ist es sinnvoll Agile Projektmanagement-Techniken einzusetzen. Doch wie stelle ich fest, ob mein Projekt komplex ist?

Wie komplex ist mein Projekt? 

Vor allem bei komplexen Anforderungen ist es sinnvoll Agile Projektmanagement-Techniken einzusetzen. Doch wie stelle ich fest, ob mein Projekt komplex ist?

Drei konkrete Beispiele, wann der Einsatz von Agilen Techniken sinnvoll ist

  1. Bei unklaren Anforderungen
    Es gibt keine konkreten Anforderungen an das Projekt und Ihnen ist es nicht möglich die Projektziele SMART zu definieren? Hier hilft eine iterative Vorgehensweise. 
  2. Bei dynamische Rahmenbedingungen
    Ändern sich Vorgaben häufig, muss auch das Lastenheft sowie konkrete Ablaufpläne ständig angepasst werden. Hilfreich ist es daher, wenn Sie und Ihr Team schnell und gut auf Änderungen reagieren können. 
  3. Bei komplexen Anforderungen 
    Je häufiger sich die Anforderungen an Ihr Projektumfeld ändern, desto sinnvoller sind Agile Methoden. Das Komplexitätsmodell Stacey hilft Ihnen, Ihr Projektumfeld zu analysieren und somit abschätzen zu können, ob der Einsatz von Agilen Techniken sinnvoll ist. 

Sie möchten mehr erfahren?

Wir haben die Lösung: Unser 4-tägiges Online-LIVE-Seminar "Grundlagen des Agilen Projektmanagements: Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)". Zum Seminar.

In unserem 4-tägigen Online-LIVE-Seminar "Grundlagen des Agilen Projektmanagements - Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)" erfahren Sie mehr zu Grundlagen des Agilen Mindsets, zu Agilität und Komplexität sowie wertvolle Inhalte über SCRUM, KANBAN, SAFe und Extreme Programming und auch zum Stacey-Modell. 

Mit unseren Lehrgangs-Inhalten sind Sie in der Lage -neben der hybrid+ Zertifizierung- auch die Prüfung zum "Certified SCRUM Master" abzulegen. (Diese Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses.)



←  Übersicht aller News