Bildungsurlaub für Weiterbildung

Finanzierung über den Europäischen Sozialfonds

Bildungsurlaub, Bildungsscheck und Bildungsprämie sind wichtige Instrumente, um berufsbezogene Weiterbildung wie eine Projektmanagementausbildung zu fördern. Diese Maßnahmen werden durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt und ermöglichen es Mitarbeitern, sich gezielt weiterzuentwickeln.

Mit dem Bildungsurlaub haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich für Weiterbildung im Projektmanagement freistellen zu lassen, ohne dass ihr Anspruch auf Erholungsurlaub beeinträchtigt wird. Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, variieren die Regelungen für Bildungsurlaub je nach Bundesland. Umfang, Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten hängen vom Standort der Arbeitsstätte ab. HR-Manager können ihre Mitarbeiter bei der Planung unterstützen, sie über regionale Gegebenheiten informieren und gemeinsam den Weg zur Weiterbildung ebnen.

Der Bildungsscheck, einst eine finanzielle Unterstützung, wird mittlerweile nicht mehr als Fördermaßnahme angeboten – ebenso wie die Bildungsprämie.

Tipp für Einzelpersonen: Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Weiterbildung ist das Gespräch mit dem Arbeitgeber – eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Weiterbildungsangebot im Projekt- und Changemanagement

Voraussetzung für den Bildungsurlaub als Fördermöglichkeit für Weiterbildung

  • Regelung über Bildungsurlaub in Ihrem Bundesland
  • Entscheidung für eine anerkannte Bildungsmaßnahme
  • Persönliche Anspruchsberechtigung
  • Erfüllung der vorgeschriebenen Wartefrist
  • Rechtzeitiger Antrag des Bildungsurlaubs

In Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen gibt es keine Bildungsurlaubsgesetze.

Welche Seminare werden gefördert?

  • IPMA® Level D
  • IPMA® Level C
  • IPMA® Level B
  • Programm-Manager
  • Portfolio-Manager
Seminartermine entdecken

Der Europäische Sozialfonds

Weitere interessante Informationen zum ESF (Europäischer Sozialfonds) und der Förderphase finden Sie auf der deutschsprachigen Website des ESF.

Mehr erfahren über den Europäischen Sozialfonds

25 Ergebnisse für Ihre Suche

Auf Anfrage

04.09. bis 23.10.2024
IPMA® Level B
Bamberg
Details
Die Durchführung dieses Termins ist aufgrund der Teilnehmerzahl bereits gesichert
keine Plätze mehr verfügbar
Termin buchen

Lehrgangsnummer 24-1440

Module

7 Tage (2 x 3 Tage plus 6h Online-Kurs)

Modul CB1 (online)
Termin

04.09.2024

Ort

Online via Zoom

Modul CB2
Termin

23.09. – 24.09.2024

Ort

Bamberg

Prüfung
Termin

02.10.2024

Ort

Bamberg

Ablauf

09:00 Uhr – ca. 18:00 Uhr

Unsere All-inklusive Pakete beinhalten:

  • Zertifizierungskosten (Höherzertifizierung: 0,00 €*)
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
  • Zugang zur interaktiven Lernplattform
* Preis inkl. MwSt. | Dieser Preis ist bei allen Anbietern gleich

Preise

Einzelbucher

Frühbucher-Angebot *
pro Person ab
3.445
* statt
3.595

Unternehmen

Geplant
Start garantiert
Ausgebucht

FAQ: Sie haben noch Fragen zu Bildungsurlaub oder Bildungscheck?

Sie haben Fragen oder Interesse an einer geförderten Weiterbildung?

Lisa Imhof
Sales Manager
Beratungstermin vereinbaren
Wann muss ich den Bildungsurlaub spätestens meinem Arbeitgeber melden?

Die Meldefrist liegt in den meisten Bundesländern bei sechs Wochen vor Beginn der Fortbildungsmaßnahme. Es gibt aber auch kürzere und längere Fristen.

Ab wann habe ich einen Anspruch auf Bildungsurlaub?

Ob ein Anspruch besteht, hängt vom Bundesland ab. Und auch dann ist die Frage, wie lange Sie schon im Unternehmen tätigt sind. In mehreren Bundesländern besteht der Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn das Arbeitsverhältnis länger als ein halbes Jahr besteht.

Wie lang ist ein Bildungsurlaub?

Die Dauer des Bildungsurlaubs ist nicht einheitlich geregelt. In einigen Bundesländern sind es 10 Arbeitstagen innerhalb von zwei Kalenderjahren, in anderen fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr.

Wer übernimmt die Kosten für die Weiterbildung, wenn ein Bildungsurlaub genehmigt wurde?

Die Kosten für die Weiterbildung inklusive Anreise etc. trägt der Arbeitnehmer.

Kann Bildungsurlaub verweigert werden?

Der Arbeitgeber kann den Bildungsurlaub verweigern. Er muss schriftlich ablehnen und dabei auch den Grund für die Ablehnung nennen. Welche Gründe das sein können, ist gesetzlich geregelt.

Gibt es den Bildungsscheck noch?

Ab dem 30.06.2024 werden keine neuen Bildungsschecks mehr an Privatpersonen und Unternehmen ausgegeben. Bildungsschecks, die bereits ausgegeben wurden, können noch eingelöst werden.

Bleiben Sie informiert –
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Pfeil nach oben Kontakt