Glossar
Filter
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist eine Arbeitsweise, bei der Projekte teamübergreifend und etappenweise in kurzen, zeitlich beschränkten Zyklen (Sprints) vorangetrieben werden. Man plant also nicht gleich den gesamten Projektablauf, sondern konzentriert sich auf genau abgegrenzte Abschnitte innerhalb eines Projektes.
Arbeitspaket
Im Projektmanagement ist ein Arbeitspaket die kleinste, klar definierte Einheit innerhalb eines Projekts, die eine spezifische Aufgabe oder Teilaufgabe beschreibt. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung der Arbeit, die erledigt werden muss, plus Informationen zu Verantwortlichkeiten, Ressourcen, Dauer und erwarteten Ergebnissen. In der Regel werden Arbeitspakte im Projektstrukturplan (PSP) zusammengefasst. Sie dienen dazu, das Projekt in überschaubare, messbare Schritte zu unterteilen, um den Fortschritt besser planen und kontrollieren zu können.
Assessor
Ein Assessor ist für die Prüfung und Bewertung von Zertifikaten verantwortlich. Assessoren selber müssen IPMA® zertifiziert sein. Sie bewerten die Ergebnisse und sind für die Vergabe des Zertifikats verantwortlich.
Auftragsklärung
Die Auftragsklärung ist essenzieller Bestandteil im Projektmanagement und bildet die Basis für die Projektführung. Unter Auftragsklärung im Projektmanagement versteht man den Prozess, bei dem die genauen Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen eines Projekts zwischen Auftraggeber und Projektteam geklärt werden.
Folgende Punkte sollten geklärt werden:
- Projektziele: Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer ist wofür zuständig?
- Ressourcen: Welche Mittel (Zeit, Budget, Personal) stehen zur Verfügung?
- Risiken: Welche potenziellen Hindernisse könnten auftreten?
- Erfolgskriterien: Wie wird der Projekterfolg gemessen?
Mit Hilfe einer ausführlichen Auftragsklärung werden Missverständnisse vermieden.
AT
AT ist die Abkürzung für akkreditierter Trainer. Jene Trainer werden durch die PM-ZERT zertifiziert und von der GPM® akkreditiert.
ATP
Die GPM® autorisiert Trainingspartner, die damit dem Qualitätsversprechen und den Vorgaben der GPM® verpflichtet sind. Nur autorisierte Trainingspartner dürfen das ATP-Logo nutzen.
AZAV
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ist eine Verordnung in Deutschland, die regelt, unter welchen Bedingungen Bildungsträger und Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können. Träger und Maßnahmen müssen dafür bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und von einer unabhängigen Stelle zertifiziert werden.
Backlog
Ein Backlog ist eine Liste von Produktanforderungen, jedoch keine To-Do-Liste, sondern eine Liste aller vom Kunden gewünschten Features. Im agilen Arbeiten hilft das Backlog dem Projektteam, die Features zu priorisieren. Pflege und Priorisierung obliegen dem Product Owner.
Business Case
Mit einem Business Case wird geklärt, ob sich eine Investition in ein Vorhaben lohnt.
Um diese Frage zu beantworten, enthält der Business Case folgende Informationen:
- möglicher Nutzen
- Beitragen zum Erreichen strategischer Unternehmensziele
- Wirtschaftlichkeit
- Risiken
- Ist-Zustand und Auswirkungen, wenn nicht gehandelt wird
- Lösungsansätze mit Handlungsempfehlungen
- Informationen zu Zeitrahmen und Beteiligten
Basierend auf diesen Informationen können Geschäftsführung oder andere Entscheidungsträger eine fundierte Entscheidung zum weiteren Vorgehen treffen. Daher wird ein Business Case vor dem Projektstart angelegt.
DISG
DISG ist der Name eines Persönlichkeitstests, der auf Selbstbeschreibung beruht und vier Grundtypen kennt: Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit.
Elevator Pitch
Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation einer Idee, eines Produkts oder eines Unternehmens, die in der Zeit einer Aufzugsfahrt (ca. 30-60 Sekunden) gehalten werden kann. Ziel des Pitches ist es, das Interesse des Gegenübers schnell zu wecken und die wichtigsten Punkte überzeugend darzustellen.
GPM®
Steht für die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement®. Der Fachverband für Projekt Management und die deutsche Ländervertretung der International Project Management Association (IPMA® ).
Harvard-Methode
Die Harvard-Methode ist ein Verhandlungsansatz, der darauf abzielt, durch sachbezogenes Verhandeln eine Win-Win-Lösung zu finden. Die Interessen beider Parteien stehen im Fokus. Es sollen gemeinsame Lösungen entwickelt werden, ohne auf Positionen zu beharren.
ICB
Die Abkürzung für Individual Competence Baseline. Diese stellt den weltweiten Standard für individuelle Kompetenzen in den Domänen Projektmanagement, Programmanagement und Projektportfoliomanagement dar.
IPMA®
Die International Project Management Association® ist seit 1965 der Dachverband des Projektmanagements und in über 70 Ländern weltweit vertreten.
IZR
Eine so genannte Inhouse-Zertifizierungsrunde (IZR) ist eine Zertifizierungsrunde (Prüfungsrunde), die ein Unternehmen bei der PM-ZERT für eigene Kunden anlegt.
Kanban
Kanban ist eine agile Methode, die darauf abzielt, den Arbeitsfluss zu optimieren. Sie verwendet ein visuelles Board, auf dem Aufgaben in verschiedenen Phasen (z. B. „To Do“, „In Bearbeitung“, „Fertig“) dargestellt werden. Ziel dieser agilen Methode ist es, die Anzahl der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben zu begrenzen und so Überlastung zu vermeiden und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Durch kontinuierliche Verbesserung und Anpassung wird der Workflow effizienter gestaltet. Kanban ermöglicht Flexibilität und Transparenz im Projektteam, da der Fortschritt jeder Aufgabe jederzeit und für jeden sichtbar ist.
Kreativitätstechniken
Kreativitätstechniken sind Methoden, die die Kreativität fördern sollen. Sie variieren in ihrer Vorgehensweise. Grundsätzlich werden Kreativitätstechniken eingesetzt, um Ideen zu generieren oder neue Problemlösungen zu finden. Beliebte Kreativitätstechniken sind: Brainstorming, Design Thinking, Illumination, 6 Denkhüte…
Lean Management
Lean Management ist eine Unternehmensphilosophie, deren Ziel es ist, Prozesse effizienter zu gestalten und die Verschwendung von Ressourcen so gering wie möglich zu halten. Das Ziel von Lean Management ist die kontinuierliche Verbesserung und damit die Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette.
LGA
Kurz für Lehrgangsanbieter. LGA bieten zusammen mit ATPs Projektmanagement-Lehrgänge an, die der GPM® -Qualität unterliegen.
Meilenstein
Ein Meilenstein ist im Projektmanagement ein Ereignis von besonderer Bedeutung. Es bietet überprüfbare Zwischenziele, die die Planung und Kontrolle des Projektfortschritts erleichtern.
OZR
In regelmäßigen Abständen bietet die PM-ZERT offene Zertifizierungsrunden (OZR) an den Standorten Nürnberg und Hannover an. An den OZR Zertifizierungsrunden können alle Teilnehmenden bundesweit teilnehmen.
PM-ZERT
Die PM-ZERT ist die alleinige und unabhängige Zertifizierungsstelle für Projektmanagementpersonal in Deutschland.
Projekt
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben mit einem klar definierten Ziel, das in einem bestimmten Zeitraum und mit begrenzten Ressourcen realisiert wird. Ein Projekt umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die koordiniert werden müssen, um ein Ergebnis zu erzielen.
Projektmanagement
Projektmanagement ist die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten, um festgelegte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und eines vorgegebenen Budgets zu erreichen. Das Projektmanagement umfasst die Organisation von Ressourcen (Personal, Materialien und Finanzen), um Aufgaben effizient und erfolgreich abzuschließen. Ziel ist es, das Projekt so zu leiten, dass es qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert, die die Erwartungen der Stakeholder erfüllen. Wichtige Aspekte im Projektmanagement sind die Einhaltung von Terminen, Kosten und Qualitätsanforderungen.
PxP
PxP ist die Abkürzung für Praxisphase. Praxisphasen sind bei REUTER management training lehrgangsbegleitend und unterstützen Teilnehmende bei der Prüfungsvorbereitung. Bei Bedarf können mehrere PXP hinzugebucht werden.
SCRUM
SCRUM ist ein Vorgehensmodell im Projekt- und Produktmanagement. Seine Ursprünge hat diese agile Methode in der Softwareentwicklung. Mittlerweile wird SCRUM aber in vielen Bereichen und Branchen eingesetzt.
Stakeholder
Ein Stakeholder (deutsch: Interessengruppe, Anspruchsberechtigter) ist jede Person oder Gruppe, die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Projekts hat. Stakeholder können direkten Einfluss auf das Projekt haben oder von den Ergebnissen betroffen sein. Daher ist es für den Projekterfolg wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und im Projektverlauf zu berücksichtigen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Stakeholder unterscheiden sich in:
- Interne Stakeholder: Projektteam, Führungskräfte, Mitarbeiter im Unternehmen.
- Externe Stakeholder: Kunden, Lieferanten, Investoren, Partner oder Regulierungsbehörden.
UE
Eine Unterrichtseinheit (UE) besteht aus 45 Minuten.
User Story
Eine User Story (deutsch: Anwendererzählung) beschreibt, was ein Benutzer (User) will. User Stories kommen bei der Entwicklung von Produkten oder Software innerhalb von agilen Frameworks zum Einsatz und bestehen aus ein paar Sätzen, in denen grob beschrieben wird, was der Benutzer des Produkts machen will bzw. muss.