Projektmanagement nach Kanban – Wo kann man es einsetzen?
Kanban ist eine Methode des agilen Projektmanagements, die es Teams ermöglicht, Arbeitsabläufe zu visualisieren und zu optimieren. Ursprünglich wurde Kanban von Toyota entwickelt, um die Effizienz in der Produktion zu steigern. Heute wird es auch in anderen Bereichen eingesetzt, z.B. als Alternative zur detaillierten Aufgabenplanung mittels Gantt-Diagramm.

Das Ziel von Kanban als agiler Methode
Kanban ist eine agile Methode im Projektmanagement. Diese Projektmanagementmethode basiert auf einem Board, das in Spalten unterteilt ist, die den verschiedenen Schritten des Arbeitsablaufes entsprechen. Die einzelnen Projektaufgaben werden als Karten dargestellt und je nach Arbeitsfortschritt von links (Backlog) nach rechts (Done) verschoben.
Das Ziel von Kanban ist es:
- den Arbeitsablauf zu visualisieren
- Engpässe zu identifizieren
Basierend auf dieser Methode ist eine kontinuierliche Verbesserung möglich.
Ein wichtiger Aspekt von Kanban ist die Begrenzung der Arbeit, die gerade in Bearbeitung ist, also Work in Progress (WIP)
Das Projektteam bearbeitet nur eine bestimmte Anzahl von Aufgaben gleichzeitig. Demnach darf auf dem Kanban-Board nur eine begrenzte Zahl an Tasks in der Spalte „in Arbeit“ stehen. Durch die Begrenzung des WIP wird verhindert, dass zu viele Aufgaben das Team überfordern. Stattdessen soll sich das Projektteam auf die Fertigstellung der Aufgaben konzentrieren kann, die bereits begonnen wurde.
Wie wird der Arbeitsablauf im Projekt sichergestellt?
Das Team kann das Board regelmäßig überprüfen und Engpässe oder Probleme schnell identifizieren. Durch die Analyse des Arbeitsablaufs können Verbesserungen vorgenommen werden, um Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu steigern. Die Arbeit mit dem Kanban-Board ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsablaufs.
Anpassungsfähigkeit und gute Übersichtlichkeit mit Kanban
Als Methode kann Kanban in vielen verschiedenen Bereichen und Projekten eingesetzt werden. Zudem kann es leicht an die Anforderungen und Bedürfnisse des Teams angepasst werden. So lassen sich Spalten problemlos hinzufügen oder entfernen, um den Arbeitsablauf besser abzubilden. Da das Board für alle im Team sichtbar ist, gibt es eine klare Übersicht darüber, was erledigt wurde und was noch zu tun ist. Der aktuelle Stand des Projekts ist für alle einsichtig. Jeder Projektmitarbeiter kann erkennen, welchen Beitrag er zur Erreichung der Ziele des Projekts leisten kann.
Insgesamt kann Kanban eine wirksame Methode sein, um den Arbeitsablauf zu optimieren und die Effizienz im Team zu steigern.
Durch die Visualisierung des Arbeitsablaufs, die Begrenzung der Aufgaben in Bearbeitung und die kontinuierliche Verbesserung können Teams ihre Arbeitsabläufe optimieren und optimale Ergebnisse erzielen.
Möchten Sie mehr über Kanban und den Einsatz von agilen Methoden im Projektmanagement erfahren?
Lernen Sie in unserem Seminar „Grundlagen des Agilen Projektmanagements“ mehr zu diesen Arbeitsmethoden.


