Projektstrukturplan: Definition, Vorteile & Beispiel für erfolgreiche Projekte
Eine klare Struktur und Organisation sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Projekts. Hier kommt der Projektstrukturplan (PSP) ins Spiel, der als Roadmap dient und das Projekt in überschaubare Teilaufgaben gliedert. Wie der Projektstrukturplan Ihnen hilft, Ihre Projektziele zu erreichen, erfahren Sie hier.
Was ist ein Projektstrukturplan? Ein Projektstrukturplan (PSP) ist eine hierarchische Darstellung eines Projekts, bei der das Gesamtprojekt in kleinere Arbeitspakete, Aufgaben und Meilensteine zerlegt wird. Er zeigt die Beziehungen zwischen den Elementen und bildet die Grundlage für Planung, Durchführung und Kontrolle.
Der Projektstrukturplan visualisiert:
- Aufgaben
- Arbeitspakete
- Meilensteine
- Abhängigkeiten innerhalb des Projekts
Die Planung und Umsetzung wird mit Hilfe des Projektstrukturplanes deutlich einfacher. Denn jedes Arbeitspaket und jede Aufgabe ist genau definiert und den zuständigen Personen zugeordnet. Damit schafft er Transparenz und erleichtert die Organisation auch komplexer Projekte.
Ziele und Funktionen des Projektstrukturplans
Ein Projektstrukturplan verfolgt mehrere wichtige Ziele:
- Übersicht schaffen: Komplexe Projekte werden in überschaubare Teile zerlegt.
- Planung erleichtern: Verantwortlichkeiten und Termine sind klar definiert.
- Koordination fördern: Alle Beteiligten wissen, wer welche Aufgabe übernimmt.
- Kontrolle ermöglichen: Fortschritt, Abweichungen und Risiken lassen sich frühzeitig erkennen.
Der Projektstrukturplan dient als gemeinsame Planungsgrundlage für alle Projektbeteiligten.
Ein gut durchdachter Projektstrukturplan bietet zahlreiche Vorteile
Vorteile des Projektstrukturplans:
- Übersichtlichkeit: Strukturierte Darstellung aller Projektbestandteile.
- Effektive Kommunikation: Alle Beteiligten haben dieselbe Sicht auf das Projekt.
- Kontrolle und Überwachung: Fortschritt und Abweichungen werden klar sichtbar.
- Ressourcenmanagement: Personal, Budget und Zeit lassen sich gezielt einsetzen.
- Risikomanagement: Risiken können frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Tipps zur Erstellung eines Projektstrukturplanes
Nehmen wir das Beispiel einer Hochzeit. Anhand dieses Beispiels lässt sich die Funktionsweise des Projektstrukturplanes einfach und verständlich nachvollziehen:
1. Planung & Organisation
- 1.1 Budget festlegen
- 1.2 Gästeliste erstellen
- 1.3 Hochzeitsstil definieren
- 1.4 Zeitplan erstellen
- ….
2. Location & Formalitäten
- 2.1 Trauort auswählen (Standesamt / Kirche / freie Trauung)
- 2.2 Hochzeitslocation buchen
- 2.3 Behördliche Formalitäten erledigen (z. B. Anmeldung Standesamt)
- …
3. Dienstleister & Ausstattung
- 3.1 Hochzeitstorte bestellen, Catering auswählen und buchen
- 3.2 Fotograf/Videograf beauftragen
- 3.3 Musik/DJ oder Band organisieren
- 3.4 Florist & Dekoration festlegen
- 3.5 …
4. Braut & Bräutigam
- 4.1 Brautkleid und Accessoires besorgen
- 4.2 Anzug & Accessoires besorgen
- 4.3 Styling (Friseur, Make-up) planen
- 4.4 Ringe auswählen und kaufen
5. Einladungen & Kommunikation
- 5.1 Save-the-Date Karten verschicken
- 5.2 Einladungskarten gestalten und verschicken
- 5.3 Gäste-Management (Zu- und Absagen koordinieren)
- 5.4 Sitzordnung erstellen
6. Ablauf am Hochzeitstag
- 6.1 Empfang organisieren
- 6.2 Trauung koordinieren
- 6.3 Festprogramm und Reden planen
- 6.4 Abendessen & Party organisieren
- 6.5 Transport & Übernachtung für Gäste regeln
7. Nachbereitung
- 7.1 Dankeskarten verschicken
- 7.2 Hochzeitsalbum erstellen
- 7.3 ….
Der Projektstrukturplan lässt sich natürlich grafisch darstellen. Die genannten Aufgaben und Arbeitspakete vermitteln, worum es beim Projektstrukturplan geht.
Bei der Erstellung eines Projektstrukturplanes gehen Sie in 5 Schritten vor:
- Definieren Sie die Projektziele.
- Zerlegen Sie das Projekt in Hauptaufgaben.
- Brechen Sie diese in Arbeitspakete herunter.
- Ordnen Sie Verantwortlichkeiten zu.
- Legen Sie Abhängigkeiten und Meilensteine fest.
Was ist der Unterschied zwischen Projektstrukturplan und Ablaufplan?
Der Projektstrukturplan zeigt die inhaltliche Gliederung, der Ablaufplan die zeitliche Reihenfolge der Arbeitsschritte. In der Regel erstellt der Projektleiter gemeinsam mit dem Projektteam den Plan, um alle relevanten Perspektiven einzubeziehen.
Unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung
Der Projektstrukturplan sorgt für Struktur, Übersicht und Transparenz, verbessert die Kommunikation im Team und erleichtert die Kontrolle sowie das Ressourcen- und Risikomanagement. Mit einem klar definierten Projektstrukturplan lassen sich Projekte effizienter und erfolgreicher umsetzen.
In unseren IPMA®-Projektmanagement-Lehrgängen erfahren Sie mehr zum Projektstrukturplan.
Mitarbeiterentwicklung in IPMA® und Change: Warum jetzt handeln entscheidend ist
Artikel lesen
REUTER Management Training auf der Jobmesse Bamberg – Projektmanagement trifft Zukunft
Artikel lesen