Microsoft Project: Wann und warum es sinnvoll ist, eine planungsbasierte Software einzusetzen

Teilen
ca. 1 min
Projektmanagement

Microsoft Project ist eine leistungsstarke Projektmanagement-Software, die speziell entwickelt wurde, um die Planung, Überwachung und Verwaltung von Projekten zu erleichtern. Doch wann genau sollten Sie auf ein solches Tool setzen?

Gerade bei komplexen Projekten bietet Microsoft Project eine unverzichtbare Unterstützung, um Projekte zu planen und dabei nicht den Überblick zu verlieren. Mit der Software können Projektmanager Aufgaben klar strukturieren, Meilensteine definieren und Budget und Ressourcen im Blick behalten.

Ein Projekt lässt sich in überschaubare Schritte unterteilen, die sich präzise überwachen lassen. Dank der Planungssoftware wissen Projektmanager stets, wer an welcher Aufgabe arbeitet und ob die Budgetvorgaben eingehalten werden..

Warum eine planungsbasierte Software wie Microsoft Project hilfreich ist:

  1. Projektphasen planen:
    Mit MS Project lassen sich Projekte in klare Phasen unterteilen und Engpässe rechtzeitig erkennen. Jede Phase wird präzise abgebildet, so dass Projektverantwortliche jederzeit den Überblick behalten.
  2. Ressourcen effizient verwalten: Ressourcen lassen sich mit Software effektiv managen. Projekte bleiben auch bei knappen Ressourcen im Plan.
  3. Detaillierte Zeitpläne erstellen: In MS Project und ähnlichen Planungstools lassen sich Meilensteine und Aufgabenfristen festlegen. Bei zeitlichen Änderungen passt das Tool den Plan schnell an.
  4. Budgets im Blick behalten: Das Budget lässt sich auf einzelne Aufgaben und Ressourcen aufteilen. Projektmanager überwachen in Echtzeit, ob sie im Rahmen bleiben und können entsprechend gegensteuern.
  5. Risiken und Engpässe frühzeitig erkennen: Mit „Was-wäre-wenn-Szenarien“ sind Projektmanager auf Unvorhergesehenes vorbereitet. Mit MS Project lassen sich potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.

Die wichtigsten Vorteile von softwarebasierter Projektplanung im Überblick:

  • Effektive Planung und Steuerung eines Projekts in allen Phasen.
  • Reibungslose Zusammenarbeit im Team – in Echtzeit.
  • Bessere Ressourcennutzung und Vorbeugung von Engpässen.

Projekte in Microsoft Project aufsetzen lernen: mit unserem Tutorial

Nutzen Sie unsere 10-Schritte-Videoanleitung, um die Grundlagen von Microsoft Project zu erlernen. In über 75 Minuten erfahren Sie, wie Sie den kritischen Pfad und Puffer erkennen, Ressourcen zuordnen und Überlastungen frühzeitig identifizieren. Dazu erhalten Sie ein 200-seitiges Workbook mit wertvollem Wissen zur Software.

Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und starten Sie noch heute mit unserem Microsoft Project Tutorial.


Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Projektmanagement
ca. 2 min
Warum Soft Skills im Projektmanagement essenziell sind – und wie die IPMA®-Zertifizierung dabei hilft, im Berufsalltag zu bestehen
Artikel lesen
hybrid
ca. 2 min
12 Grundregeln für hybrides Projektmanagement
Artikel lesen
Bildungsgutschein
ca. 2 min
Weiterbildung mit dem Bildungsgutschein
Artikel lesen

Bleiben Sie informiert –
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Pfeil nach oben Kontakt