Visualisierungstechniken im Projektmanagement: Klarheit durch Bilder schaffen

Teilen
ca. 3 min
Projektmanagement

Wer seine Ideen visualisieren kann, hat bereits ein Bild im Kopf. Diese Fähigkeit ist im Projektmanagement besonders wertvoll, da Visualisierungstechniken helfen, komplexe Prozesse und Ziele klar darzustellen. Wie genau das funktioniert, erklärt unser Visualisierungsexperte Andreas Splett.

Warum sind Visualisierungstechniken im Projektmanagement wichtig?

Am Anfang eines jeden Projekts steht die Frage: Was ist das Ziel? Projektleiter wissen, dass Ziele im Projekt nach der SMART-Methode (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert) definiert werden sollten. Doch in der Realität ist es nicht immer leicht, klare Ziele zu formulieren. Hier kommen Visualisierungstechniken ins Spiel.

Bevor eine Projektplanung überhaupt starten kann, ist es essenziell, den Kunden und dessen Bedürfnisse genau zu verstehen. Oftmals werden vorschnell Lösungen definiert, ohne eine umfassende Problemanalyse durchzuführen. Um ein Projekt erfolgreich zu führen, muss der Projektleiter jedoch das „wirkliche“ Ziel kennen, das auf einer fundierten Problemstellung basiert. Diese Aufgabe ist Teil der Auftragsklärung.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Die Macht der Visualisierung in der Projektarbeit

Um Missverständnisse zu vermeiden, fordere ich meine Kunden auf, den Sachverhalt zu skizzieren. Visualisierung bedeutet in diesem Fall nicht, ein Kunstwerk zu schaffen, sondern mit einfachen Mitteln – wie beschrifteten Boxen oder Strichmännchen – Klarheit zu erlangen. Der Vorteil: Wer sein Problem zeichnen kann, hat es bereits gedanklich durchdrungen. Das Zeichnen liegt für viele Menschen außerhalb ihrer Komfortzone, aber es hilft dabei, Herausforderungen greifbar zu machen und eine gemeinsame Grundlage für die weitere Projektarbeit zu schaffen. Projektleiter und Kunden müssen dasselbe Bild vor Augen haben, um Missverständnisse zu vermeiden.

Status-Quo des Projekts visualisieren: Drei wichtige Fragen

Um eine Visualisierung zu erstellen, die den Status Quo und die Projektziele verdeutlicht, helfen drei zentrale Fragen:

  1. Wie äußert sich das Problem im jetzigen Alltag der Beteiligten?
    Erfassen Sie, wann und unter welchen Umständen das Problem auftritt, und notieren Sie die Häufigkeit.
  2. Welche Auswirkungen hat das Problem auf die Projektarbeit oder die Arbeitsergebnisse?
    Untersuchen Sie sowohl interne als auch externe Stakeholder. Auch wenn einige Auswirkungen noch nicht klar sind, sollten diese notiert werden.
  3. Warum muss das Problem jetzt gelöst werden?
    Stellen Sie sicher, dass das Management versteht, warum das Problem gerade zu diesem Zeitpunkt angegangen werden sollte.

Die Antworten auf diese Fragen können textlich festgehalten oder visuell dargestellt werden. Eine Kombination aus Text und Bild ist oft am effektivsten, um den Status Quo klar zu kommunizieren.

Das „Big Picture“ visualisieren: Welches Ziel soll mit dem Projekt erreicht werden?

Das „Big Picture“ ist eine umfassende Visualisierung, die zeigt, welche Veränderung das Projekt herbeiführen soll. Nachdem der Status Quo festgehalten wurde, dient das Big Picture im Projektmanagement dazu, den angestrebten Zustand und den Weg dorthin zu visualisieren. Es sollte zentral im Projektraum platziert werden, um alle Projektbeteiligten kontinuierlich daran zu erinnern, wo das Projekt gestartet ist und welches Ziel erreicht werden soll.

Visualisierung als Methode im Projektmanagement

Für Visualisierungstechniken sind keine künstlerischen Fähigkeiten notwendig, sondern nur der Wunsch, Prozesse und Ziele klar zu verstehen und verständlich zu machen. Es geht um Inhalt vor Design. Durch das „Zupapierbringen“ von Ideen und Problemen wird eine klare, gemeinsame Basis geschaffen.

Andreas Splett’s Tipp für die Auftragsklärung

„Lass Dir die Herausforderung verbal erklären und visualisiere gleichzeitig. Gib Deinem Auftraggeber ebenfalls Stift und Papier in die Hand.“ Der Projektleiter zeichnet, was er verstanden hat, während der Auftraggeber den Sachverhalt skizziert. ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, ob ein gemeinsames Verständnis vorliegt.


Mehr über Visualisierungstechniken im Projektmanagement

Lerne von unserem Experten Andreas Splett und erfahre, wie Du mit Visualisierungstechniken Klarheit in Deine Projekte bringst.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Projektmanagement
ca. 2 min
Warum Soft Skills im Projektmanagement essenziell sind – und wie die IPMA®-Zertifizierung dabei hilft, im Berufsalltag zu bestehen
Artikel lesen
hybrid
ca. 2 min
12 Grundregeln für hybrides Projektmanagement
Artikel lesen
Bildungsgutschein
ca. 2 min
Weiterbildung mit dem Bildungsgutschein
Artikel lesen

Bleiben Sie informiert –
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Pfeil nach oben Kontakt