Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kontaktieren Sie uns außerhalb unserer Bürozeiten und benötigen dringend eine Auskunft zu REUTER management training oder unseren Weiterbildungsmaßnahmen? Oder haben Sie eine dringende Frage und Ihr Kontakt bei uns ist im Gespräch? Für diese Fälle finden Sie hier eine Auflistung der Fragen, die uns oft im direkten Austausch gestellt werden.

Welche Inhalte und Themen werden im Level D Lehrgang behandelt?

Die IPMA® Level D Zertifizierung ist der ideale Einstieg für alle, die ihre Projektmanagement-Kompetenzen auf ein professionelles Level heben möchten. Mit einem strukturierten Training entlang der 28 Kompetenzelemente der ICB4 lernen Sie, Projekte effizient zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

Was erwartet Sie im IPMA® Level D Kurs?

  • Fundierte Methodenkompetenz
    Sie erwerben praxisnahe Fähigkeiten in klassischem Projektmanagement, agiler Projektarbeit und den wichtigsten Methoden für Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten.

  • Kommunikation & Führung
    Erfolgreiches Projektmanagement erfordert mehr als nur Planung. Sie lernen, wie Sie mit Stakeholdern umgehen, die Kommunikation im Team optimieren und Konflikte lösen.

  • Unternehmens- & Multi-Projektmanagement
    Neben der erfolgreichen Leitung einzelner Projekte vermittelt der Kurs auch Multi-Projektmanagement-Strategien und zeigt, wie Projekt-Governance auf Unternehmensebene funktioniert.
Kann ich meine Prüfung verschieben?

Generell ist der von Ihnen gebuchte Prüfungstermin als Fixtermin anzusehen. 

Bei Verschieben der Prüfung ohne triftigen Grund (z.B. Krankheit), fallen sowohl bei der PM-ZERT, als auch bei REUTER management training Verschiebungsgebühren an.

Falls Sie Ihren Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, kontaktieren Sie uns rechtzeitig, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.

Wo genau findet das Seminar in Hannover statt?

Das Seminar in Hannover wird in den Räumlichkeiten unseres Partners "Grand Hotel Mussmann" abgehalten.

Adresse:

Grand Hotel Mussmann
Ernst-August-Platz 7
30159 Hannover

Die Seminartage beginnen immer um 9.00h, wir empfehlen jedoch, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

Wo genau findet das Seminar in Kassel statt?

Das Seminar in Kassel wird in den Räumlichkeiten unseres Partners "Hotel Gude" abgehalten.

Adresse:

Hotel Gude
Frankfurter Straße 299
34134 Kassel

Die Seminartage beginnen immer um 9.00h, wir empfehlen jedoch, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

Wo genau findet das Seminar in Regensburg statt?

Das Seminar in Regensburg wird in den Räumlichkeiten unseres Partners "Hansa Apart-Hotel" abgehalten.

Adresse:

Hansa Apart-Hotel Regensburg 
Friedenstraße 7
93051 Regensburg

Die Seminartage beginnen immer um 9.00h, wir empfehlen jedoch, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

Wie erfolgt der Nachweis, das man sich einen passenden Podcast angehört hat?

Der Podcast wird in der Excel-Liste „Leistungsnachweis“ der Zertifizierungsstelle PM-ZERT eingetragen und mit dem entsprechenden Kompetenzelement versehen.

Gibt es Podcast-Kurse, die für die Rezertifizierung zugelassen sind?

Ja. Alle Podcasts zum Thema Projektmanagement sowie zu den einzelnen
Kompetenzelementen können als Weiterbildungsnachweis eingetragen
werden.

Wie muss man Projektarbeit nachweisen, wenn man die letzten 5 Jahre als Projektmanager gearbeitet hat?

In der Excel-Liste „Leistungsnachweis“ gibt es das Tabellenblatt „EXP“. Dort werden alle Projekte der letzten 5 Jahre eingetragen.

Firmeninternes Dauer-Coaching - Reicht für die Anerkennung ein Nachweis der Geschäftsführung?

Erforderlich sind der Nachweis der Geschäftsführung sowie die entsprechende Angabe in der Excel-Liste „Leistungsnachweis“.

Sind regelmäßige Mitarbeitergespräche und Entwicklungsgespräche als Weiterbildungsstunden anrechenbar?

Nein, leider nicht.

Welche Weiterbildungen werden anerkannt? Wird eine umfangreiche Weiterbildung (über 400 Stunden über 2 Jahre) auf die insgesamt 175 Stunden angerechnet?

Alle Weiterbildungen, die im Rahmen des Projektmanagement sowie allen Kompetenzelementen durchgeführt werden, können angerechnet werden. Auch umfangreiche Weiterbildungen können angegeben werden.

Wenn 6 Wochen vorher nicht die aktuelle Datei geladen wird, ist man dann automatisch "zu spät" ?

Ja. Die Frist der Zertifizierungsstelle muss unbedingt eingehalten werden.

Muss ich erst die Level D Prüfung ablegen, bevor ich zur C-Prüfung gehe?

Sie können den Level C Kurs und die dazugehörige Zertifizierung absolvieren, ohne vorher Level D besucht zu haben.

Voraussetzungen hierfür:

  • mindestens 36 Monate Projektmanagementerfahrung innerhalb der letzten 6 Jahre 
  • 3 oder mehr Projekte pro Jahr organisiert
  •  in diesen 36 Monaten (Teil-)Projekte geleitet oder in der Leitung eines großen Projekts assistiert

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, qualifizieren Sie sich für eine Erstzertifizierung für Level C im Rahmen eines Kombinationslehrgangs DC. Sie besuchen die Level D Module, legen aber keine Level D Prüfung ab. Stattdessen besuchen Sie unsere CB-Module, die Sie auf die Level-C-Prüfung vorbereiten.

Was ist die GPM?

Die GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Als gemeinnützige Organisation setzt sie sich für die Weiterentwicklung und Standardisierung von Projektmanagement-Methoden ein. Die GPM ist zudem offizieller Vertreter der International Project Management Association (IPMA®) in Deutschland und bietet international anerkannte IPMA®-Zertifizierungen für Projektmanager an.

Warum ist die GPM so wichtig?

Die GPM spielt eine zentrale Rolle in der Professionalisierung des Projektmanagements.

Unternehmen und Fachkräfte profitieren von:

  • Anerkannten Zertifizierungen: Die GPM bietet IPMA® Level D, C, B und A an – ein weltweiter Standard für Projektmanager.
  • Wissenschaftlich fundierten Methoden: Die Ausbildung basiert auf der International Competence Baseline (ICB4).
  • Praxisnahem Wissenstransfer: Expertennetzwerke, Fachveranstaltungen und Weiterbildungen fördern den Austausch und die Anwendung von Best Practices.

Welche Zertifizierungen bietet die GPM an?

Die GPM-Zertifizierungspfade orientieren sich an der internationalen IPMA®-Methodik und sind in vier Stufen unterteilt:

  • Level D – Grundlagen des Projektmanagements (für Einsteiger und Teammitglieder)
  • Level C – Fortgeschrittenes Projektmanagement (für erfahrene Projektmanager)
  • Level B – Management komplexer Projekte (für Senior-Projektmanager)
  • Level A – Strategisches Projektmanagement (für Führungskräfte und Programm-Manager)

Die Prüfungen werden von der PM-ZERT, der unabhängigen Zertifizierungsstelle der GPM, durchgeführt.

Wie profitieren Unternehmen von GPM-Zertifizierungen?

Unternehmen, die auf zertifizierte Projektmanager setzen, steigern nachweislich ihre Projekterfolgsquote.

Die Vorteile umfassen:

  • Höhere Effizienz durch einheitliche Methoden und Standards
  • Bessere Planbarkeit durch strukturierte Prozesse und Risikomanagement
  • Optimierte Zusammenarbeit dank klar definierter Rollen und Verantwortlichkeiten

Sie haben weitere Fragen zu Begriffen im Projektmanagement und unseren Lehrgängen?

In unserem Glossar sehen Sie alle wichtigen Schlagworte zusammengefasst auf einer Seite.

Auf was muss ich bei einem Bildungsgutschein achten?

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist die Bescheinigung, dass die Voraussetzung für die Förderung einer beruflichen Weiterbildung vorliegen und wird von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt. Mit einem Bildungsgutschein und der damit verbundenen Fortbildung sollen sich die Beschäftigungschancen von Arbeitnehmern verbessern. 

Welche Kosten werden mit dem Bildungsgutschein übernommen?

Mit dem Bildungsgutschein werden die folgenden Kosten vom Staat übernommen:

  • Reisekosten
  • Teilnahmekosten
  • Materialkosten
  • einmalige Prüfungskosten

Das Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb einer neuen Qualifikation. Die Kosten selber müssen genehmigt werden. Der Empfänger des Bildungsgutscheins kann nicht selber darüber entscheiden, wo und wie er den Bildungsgutschein einsetzt.

Auf was muss ich bei meinem Bildungsgutschein achten?

Der Bildungsgutschein kann nicht wahllos genutzt werden. Erlässt sich nur bei einem autorisierten Bildungsanbieter einlassen und hat auch nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer. 

Wichtig beim Bildungsgutschein sind:

  • Begrenzte Gültigkeit
  • Regionale Beschränkung
  • Festgelegtes Bildungsziel
  • Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme
  • Einlösung bei AZAV zertifiziertem Bildungsträger

    Üblicherweise haben Sie insgesamt 3 Monate Zeit, sich als Projektmanager zertifizieren zu lassen.

    Warum sollte ich IPMA® wählen und nicht PMI® oder PRINCE2®

    IPMA® vs. PMI® vs. PRINCE2® – Welche Projektmanagement-Zertifizierung ist die beste?

    Projektmanagement-Zertifizierungen sind ein entscheidender Karrierefaktor. Doch welche ist die beste Wahl: IPMA®, PMI® (PMP®-Zertifizierung) oder PRINCE2®? In diesem Vergleich erfahren Sie, warum IPMA® in vielen Fällen die bessere Wahl ist.

    IPMA® vs. PMI® (PMP®-Zertifizierung)

    Die PMP®-Zertifizierung vom Project Management Institute (PMI®) ist besonders in den USA und international weit verbreitet. Sie basiert auf dem PMBOK (Project Management Body of Knowledge) und setzt einen starken Fokus auf Prozesse und Methodik.

    Wann PMI®/PMP® sinnvoll ist:

    • Wenn Sie in einem prozessorientierten Umfeld (z. B. IT, Bauwesen) arbeiten
    • Wenn Sie weltweit in Unternehmen mit starkem PMI-Fokus tätig sein wollen

    Warum IPMA® besser ist:

    • Ganzheitlicher Ansatz: IPMA® bewertet nicht nur Methodenwissen, sondern auch persönliche, soziale und kontextbezogene Kompetenzen
    • Flexibilität: IPMA® lässt sich an verschiedene Projektarten und Branchen anpassen, PMI® ist stark auf Prozessstandards fixiert
    • Praxiserfahrung statt Multiple-Choice-Test: IPMA®-Zertifizierungen verlangen reale Projektmanagement-Erfahrung, während PMP® eher theoriegetrieben ist

    IPMA® vs. PRINCE2®

    PRINCE2® (Projects IN Controlled Environments) ist eine Zertifizierung, die besonders im Vereinigten Königreich und der EU verbreitet ist. Sie legt den Fokus auf strukturierte Prozesse, Dokumentation und Steuerung von Projekten.

    Wann PRINCE2® sinnvoll ist:

    • Wenn Sie im öffentlichen Sektor oder in stark regulierten Umgebungen arbeiten
    • Wenn Sie eine leicht erlernbare, prozessorientierte Methodik suchen

    Warum IPMA® besser ist:

    • Praxiserfahrung statt theoretischer Modelle: PRINCE2® ist eher ein theoretischer Framework, während IPMA® reale Projekterfahrung fordert
    • Mehr Flexibilität: IPMA® funktioniert in agilen, klassischen und hybriden Projektumfeldern, PRINCE2® ist stark auf Wasserfall-Modelle fokussiert
    • Ganzheitlicher Kompetenzansatz: PRINCE2® konzentriert sich auf Methodik, während IPMA® auch Führungskompetenz, Soft Skills und Unternehmenskontext einbezieht

    Warum ist die Projektmanagementausbildung nach IPMA® die bessere Wahl?

    • IPMA® ist praxisnah: Statt rein theoretischer Multiple-Choice-Tests verlangt IPMA® den Nachweis echter Projekterfahrung
    • IPMA® ist flexibel: Sie lässt sich in agilen, klassischen und hybriden Projektumgebungen anwenden
    • IPMA® bewertet Soft Skills & Leadership: Neben Methodenwissen sind auch Führung, Kommunikation und Stakeholder-Management entscheidend
    • IPMA® ist international anerkannt: Mit über 70 Mitgliedsländern weltweit ist IPMA® ein gefragter Standard in Unternehmen jeder Branche
    Muss ich mich selber für meine Prüfungen bei der PM-ZERT anmelden?

    Die PM-ZERT ist die akkreditierte Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Sie zertifiziert sowohl Personen als auch Organisationen. Das heißt, die PM-ZERT ist für die Vergabe der Zertifikate verantwortlich und gibt vor, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und was abgefragt wird.

    Organisation der Prüfungstermine: Aufgabe von REUTER management training

    Wir sind Lehrgangsanbieter und autorisierter Trainingspartner. Unsere Lehrinhalte richten sich nach den Vorgaben der GPM/PM-ZERT. In unseren Modulen vermitteln wir den Inhalt, der in den Prüfungen abgefragt wird. Mit der Buchung einer Weiterbildung im Projektmanagement stehen die Termine der Module sowie der Ort fest. Wir organisieren auch einen Prüfungstermin, der zeitlich zu den Modulen passt.

    Prüfungsanmeldung bei der PM-ZERT: Aufgabe des Teilnehmenden

    Eine Zertifizierungsprüfung ist optional und nicht zwingend. Wer ein GPM Zertifikat anstrebt, muss einen passenden Vorbereitungskurs buchen und sich bei der PM-ZERT für die Prüfung anmelden. Was es bei der Anmeldung zu beachten gibt, findet jeder REUTER Teilnehmer in der Lernplattform inklusive Tutorials

    Wie lange dauert eine IPMA® -Zertifizierung insgesamt?

    Die genaue Dauer hängt vom Kursformat (online oder Präsenz) sowie Ihrer individuellen Lernstrategie ab. 

    • IPMA® Level D: Die Weiterbildung dauert in der Regel 6 bis 8 Wochen.
    • IPMA® Level C oder B: Die Kursdauer beträgt 12 bis 16 Wochen.

    Planen Sie genügend Zeit für die Prüfungsvorbereitung ein, um Ihre Zertifizierung erfolgreich abzuschließen.

    Wie lange ist das Zertifikat gültig?

    Ihr IPMA®-Zertifikat als Projektmanager ist zeitlich befristet und hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Diese Begrenzung stellt sicher, dass Sie stets über die neuesten Projektmanagement-Methoden informiert sind und sich den aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich anpassen können.

    Um Ihren IPMA® Titel zu behalten, ist eine Rezertifizierung erforderlich. Sie müssen nur das zuletzt erworbene Zertifikat rezertifizieren, damit es nicht abläuft.  Die Basis der Rezertifizierung ist der Nachweis über entsprechende Weiterbildungen im Projektmanagement.

    Was ist der Unterschied zwischen Erstzertifizierung und Höherzertifizierung?

    IPMA® Erstzertifizierung

    Erstzertifizierung heißt, dass Sie noch keine gültige Zertifizierung haben. Sie lassen sich zum ersten Mal zertifizieren. Welches IPMA® Zertifikat Sie dabei anstreben, ist irrelevant. Die Ausgangsfrage ist stets, ob ein gültiges Zertifikat vorliegt oder nicht.

    Auch wer schon viele Jahre praktische Erfahrung im Projektmanagement gesammelt hat, muss mit den Level-D-Modulen D1 und D2 starten. Abhängig von den Voraussetzungen, können weitere Module besucht werden, um ein höheres Zertifikat anzustreben. 

    IPMA® Höherzertifizierung

    Bei einer so genannten Höherzertifizierung liegt ein gültiges Zertifikat vor. Der Teilnehmende möchte in einem neuen Seminar ein höheres Zertifikat erreichen. Er möchte sich höher zertifizieren lassen. Beispielsweise liegt ein Level D Zertifikat vor. Mit mehr Berufserfahrung kann im nächsten Schritt eine Höherzertifizierung als Level-C-Projektmanager angestrebt werden. 

    Muss ich bereits Erfahrung im Projektmanagement haben, um am Level D Lehrgang teilzunehmen?

    Nein, für die IPMA® Level D Zertifizierung ist keine praktische Erfahrung im Projektmanagement erforderlich.

    Voraussetzungen für IPMA® Level D

    • Keine nachweisliche Erfahrung als Projektmanager notwendig
    • Auch für Einsteiger und Studierende geeignet
    • Fokus liegt auf theoretischem Wissen über Projektmanagement

    Für wen ist Level D gedacht?

    • Personen, die in Projekten mitarbeiten
    • Berufseinsteiger, die eine Qualifikation im Projektmanagement anstreben
    • Quereinsteiger
    • Fachkräfte, die sich mit Projektmanagement-Wissen weiterentwickeln wollen
    Wie viele Jahre Berufserfahrung muss ich für die Level-C-Zertifizierung haben?

    Eine Weiterbildung zum Level-C zertifizierten Projektmanager erfordert Erfahrung im Projektmanagement.

    Voraussetzung für Level C: drei Jahre einschlägige Berufserfahrung 

    • mind. 3 Jahre lang Leitung von Teilprojekten
    • mind. 3 Jahre Unterstützung in der Leitung eines großen Projekts

    Nur die Erfahrung im Projektmanagement reicht nicht aus. 

    Nachweis von Management-Aufgaben für Level C

    Um eine Weiterbildung als Level-C-Projektmanager anstreben zu können, muss die Rolle im Projekt genau angesehen werden. Wer nur Arbeitspakete übernommen hat, erfüllt die Voraussetzung nicht. Entscheidend sind Management-Aufgaben. 

    Bewertung der Projekterfahrung

    Die PM-ZERT beurteilt Projekte nach festen Kriterien.

    Jene umfassen: 

    • Vielfalt von Art und Größe der Projekte
    • Komplexität der Projekte
    • Betroffene Kompetenz-Elemente (CE)
    • Rolle in den Projekten
    • Zeitaufwand für das Management der Projekten
    • Anzahl der Projekte
    Wann bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?

    So erhalten Sie ihre Teilnahmebestätigung

    Um ihre offizielle Teilnahmebestätigung von REUTER management training zu erhalten, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

    1. Einloggen in die Lernplattform:
      Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, die Sie vor Seminarstart per E-Mail erhalten haben.

    2. Parallel zur Schulung mit der Lernplattform arbeiten:
      Unsere Plattform führt Sie strukturiert & chronologisch durch den Kurs und bietet Ihnen praktische Hilfestellungen für den Lernerfolg.

    3. Alle Kacheln abschließen:
      Bearbeiten Sie sämtliche Lerneinheiten, um den vollen Mehrwert der Schulung zu nutzen. Sobald Sie die letzte Kachel, den Feedbackbogen, ausgefüllt haben, wird Ihre Teilnahmebestätigung automatisch freigeschaltet.

    Wichtig: Die Nutzung der Lernplattform ist Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung

    Jetzt einloggen und Teilnahmebestätigung sichern!

    Ich bin krank und kann nicht zum Kurs/Prüfung kommen. Was mache ich jetzt?

    Sobald Ihnen bekannt ist, dass Sie krankheitsbedingt nicht am Kurs oder an der Prüfung teilnehmen können, informieren Sie uns bitte unverzüglich. Dies ermöglicht es uns, gemeinsam einen neuen Termin zu vereinbaren und den weiteren Ablauf zu klären.

    Für den Zeitraum des Kurses oder der Prüfung ist ein ärztliches Attest erforderlich, das uns zeitnah vorgelegt werden muss. Ohne ein entsprechendes Attest kann eine Verschiebung oder Erstattung möglicherweise nicht erfolgen.

    Bitte beachten Sie, dass gemäß unseren AGB unter Umständen Gebühren für die Terminverschiebung des Kurses anfallen können. Zusätzlich kann die PM-Zert für bereits angemeldete Prüfungen ebenfalls Gebühren erheben.

    Kann ich einen anderen Prüfungstermin wählen?

    Wenn Sie sich bei der PM-ZERT für eine Prüfung angemeldet haben, ist dieser Termin verbindlich. Eine Verschiebung des Prüfungstermins ist grundsätzlich möglich, allerdings erheben die PM-ZERT und REUTER management training hierfür Gebühren.

    Setzen Sie sich bitte zeitnah mit uns in Verbindung, wenn sie einen Prüfungstermin nicht wahrnehmen können.

    Was ist der Unterschied zwischen Level C und Level B?

    Die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ist sowohl in Level C als auch in Level B dieselbe. Allerdings werden C-Kandidaten im Workshop von den Assessoren anders bewertet als Level-B Kandidaten. 

    Level-B-Kandidaten müssen Leadership beweisen.

    In der praktischen Prüfung gibt es daher weniger Level-B-Kandidaten und mehr Level-C-Kandidaten. Die Kriterien der Bewertung unterscheiden sich.

    Verantwortung und Projektanzahl variieren von Level-C zu Level-B

    Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Einschätzung Ihres Levels. Ein Indiz ist ihre Rolle:

    • Tragen Sie Projekt- und damit Budgetverantwortung?
    • Haben Sie max. 2 Projekte im Jahr?
    • Oder arbeiten Sie bei unterschiedlichen Projekten Arbeitspakete ab?
    • Sind Sie erfahren im Umgang mit komplexen Projekten?
    • Wie lange sind Sie schon Projektleiter?

    Level-C Projektmanager

    Sie haben mindestens 36 Monate Projektmanagementerfahrung innerhalb der letzten 6 Jahre gesammelt? Und dabei 3 oder mehr Projekte pro Jahr gleichzeitig organisiert? Dann sind Sie eher ein Level-C-Kandidat.

    Das IPMA® Level-C-Seminar ist geeignet für

    • Projektleiter
    • Teilprojektleiter von komplexen Gesamtprojekten
    • Projektcontroller
    • Projektkaufman
    • Agiler Coach
    • Fachprojektleiter
    • Qualitätsmanager im Projekt

    Level-B Projektmanager

    Die IPMA© Level-B-Weiterbildung setzt Leadership in komplexen Projekten, Programmen oder Portfolios voraus. Von den 5 Jahren Projekterfahrung müssen Sie mindestens drei Jahre lang die Leitung von komplexen Projekten übernommen haben. 

    Das IPMA® Level-B-Seminar ist geeignet für:

    • Projektleiter
    • Product Owner
    • Projektkoordinator
    • Kaufmännischer oder technischer Projektleiter (bei Investprojekten)
    • Leiter Projektbüro (nicht PMO)
    • Programmleiter
    • Portfoliomanager
    • Projektsteuerer (Anlagen, Investition)
    • Bauleiter (gemäß Landesbauordnung LBO)

    Sie finden sich bei Level C oder Level B wieder? Gerne beraten wir Sie bei Ihren nächsten Schritten.

    Welcher Lehrgang eignet sich als Einführung in das Thema Projektmanagement, wenn man kein Zertifikat anstrebt?

    Um die wichtigsten Grundlagen im Thema Projektmanagement kennenzulernen und Einblicke in die Methoden und typischen Projektmanagementbegriffe zu gewinnen, bieten wir unseren Grundlagenkurs als Firmenseminar an. In einem dreitägigen Inhouse-Seminar bereiten wir angehende Projektteams auf die Projektarbeit vor.

    Für Projektmitarbeiter ohne Vorkenntnisse

    Der Lehrgang Projektmanagement Grundlagen ist geeignet für:

    • Projektmanagementinteressierte
    • Projektmanagementmitarbeiter
    • Assistenz im Projektmanagement
    • Quereinsteiger
    • Werkstudenten und Auszubildende
    • Berufsanfänger

    Maximal 15 Teilnehmende können an einem Grundlagenkurs teilnehmen.

    Warum der Grundlagenkurs als Firmenseminar?

    Wir bilden regelmäßig Projektteams im Grundlagenkurs aus. So haben alle, die in die Projektarbeit eingeführt werden sollen, dieselbe Ausbildung. Wenn alle Mitarbeiter die gleichen Grundlagen und Techniken verstehen, können sie effektiver zusammenarbeiten, Missverständnisse vermeiden und die Effizienz steigern. 

    Kein GPM Zertifikat, nur Teilnahmebestätigung

    Der Kurs ist eine REUTER management training Entwicklung und speziell auf die Bedürfnisse von Projektmitarbeitern ohne Vorkenntnisse konzipiert. Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.

    Wie setzt sich die Level D-Prüfung zusammen? Multiple Choice oder offeneFragestellungen?

    Entscheidend bei der IPMA® Level D Prüfung (International Project Management Association) ist, welche Prüfungsvariante Sie gewählt haben. Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen.

    Prüfungsvariante 1:

    • zwei Online-Prüfungen
    • jeweils 90 Minuten

    1. Schriftliche Prüfung

    • Inhalt:
      • Fragen zu den 28 Kompetenzelementen der IPMA® Individual Competence Baseline (ICB)
      • Multiple-Choice- und offene Fragen
      • Fallstudienbezogene Aufgaben
    • Ziel: Nachweis des theoretischen Wissens im Projektmanagement

    2. Projektbericht 

    • Formatvorgaben einhalten (genaue Anleitung und Vorgaben in unserer Lernplattform)
    • Abgabe spätestens 2 Wochen vor Prüfungstermin
    • max. 25 Seiten / max. 15 Seiten Anhang 

    Prüfungsvariante 2:

    • Level D Report
    • Online-Prüfung (90 Minuten)
    • besteht aus mehreren Teilen, die je nach Zertifizierungsstelle (z. B. PM-ZERT in Deutschland) leicht variieren können.  Allgemeinen setzt sie sich aus folgenden Komponenten zusammen:

    Bestehensanforderungen

    • Die Level-D-Prüfung ist bestanden, wenn Sie mindestens 23 von 28 Kompetenzelementen in der Prüfung erreicht haben.

    Vorbereitung

    • ICB-Standard (aktuell Version 4) gut kennen
    • nach D1 anfangen zu lernen
    • Prüfungsfragen aus früheren Prüfungen üben (Übungsklausuren in unserer Lernplattform)
    • Lernkarten aus unserer Lernplattform nutzen, um Wissen zu überprüfen
    Benötige ich das GPM-Basiszertifikat für den IPMA® Level D Lehrgang?

    Nein, für die Teilnahme am IPMA® Level D Lehrgang ist das GPM-Basiszertifikat keine Voraussetzung. Sie können den Kurs direkt besuchen und die Zertifizierung erhalten, ohne vorher das GPM-Grundlagenseminar absolviert zu haben. Der Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um sich erfolgreich als IPMA® Level D Projektmanager zu qualifizieren.

    Gibt es nur Inhouse-Formate für Projektmanagement?

    Unser Schwerpunkt liegt auf Projektmanagement, doch wir bieten auch gezielte Weiterbildungen zur Prozessoptimierung und themenspezifische Seminare an. Dazu gehören unter anderem Teammotivation, Kommunikation im Projektmanagement, Konfliktmanagement sowie digitale Kommunikation und ihre Herausforderungen. Darüber hinaus unterstützen wir Projektmanager in individuellen Coachings, um spezifische Projektanforderungen optimal zu meistern.

    Mit vielen Stunden wird ein Tag angerechnet? (Dauer der Veranstaltung in Tagen)

    Der Tag wird mit 8 Stunden angerechnet.

    Kann man über die Rezertifizierung verschlankt ein Level (von C auf B) aufsteigen?

    Mit der Rezertifizierung ist eine Verlängerung des aktuellen Levels möglich. Durch einen Upgrade-Lehrgang mit abschließender Höherzertifizierung kann das nächst höhere Level erreicht werden.

    Werden Schulungen zu anderen Zertifizierungsformaten (wie z. B. PRINCE2) von der PM-ZERT als Weiterbildung anerkannt?

    Ja. Auch Schulungen anderer Zertifizierungsformate werden anerkannt als Weiterbildung.

    Für wen eignen sich die Firmenseminare?

    Unsere Firmenseminare sind ideal für alle Mitarbeiter, die aktiv an Projekten mitwirken – unabhängig von ihrer Erfahrung. Wir bieten maßgeschneiderte Weiterbildungen für unterschiedliche Kompetenzstufen, von Einsteigern bis zu erfahrenen Fachkräften. Durch eine individuelle Bedarfsanalyse ermitteln wir die optimale Schulung, um Fachwissen gezielt zu vertiefen und Projektarbeit effizienter zu gestalten. 

    Gibt es eine Best-Practice-Liste von Podcasts, die ihr empfehlen könntet?

    Aktuell noch nicht. 

    Gibt es einen festen Zeitplan oder kann ich flexibel lernen?

    Unsere Tipps für Ihren Lern- und Prüfungserfolg

    Wir geben Ihnen keinen festen Zeitplan vor, wenn es ums Lernen geht. 

    Sie bekommen von uns alle notwendigen Materialien, um sich nach Ihren eigenen Vorstellungen und in Ihrem Tempo auf die Prüfung vorzubereiten.

    Wir von REUTER management training empfehlen:

    • Beginnen Sie nach dem ersten Modul mit dem Lernen. So können Sie das in unserem Kurs vermittelte Wissen direkt festigen.

    • Nutzen Sie unsere ToolsBlink-It und unsere Repetico-Lernkarten helfen Ihnen dabei, alle relevanten Projektmanagementinhalte zu lernen, wann und wo Sie möchten.

    • Üben Sie gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern. Auf unserem Blink-It finden Sie mehrere Shared-Learning-Inhalte, die Sie gemeinsam mit Ihren Kurskollegen bearbeiten können. So wachsen Sie als Gruppe zusammen und profitieren von Ihrem gegenseitigen Wissen.

    • Machen Sie sich mit der ICB4 vertraut. Diese bietet einen Gesamtüberblick über alle wichtigen Themenfelder des IPMA®-Projektmanagements und die damit einhergehenden Kompetenzen.

    REUTER management training wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung.

    Kann ich den Bildungsgutschein bei REUTER management training einlösen? Welche Weiterbildungen kann ich buchen?

    Ja, REUTER management training ist ein autorisierter Bildungsanbieter. Demnach können Sie eine geförderte Weiterbildung im Projektmanagement bei uns buchen. 

    Geförderte Weiterbildungen mit dem Bildungsgutschein

    Über den Bildungsgutschein können Sie folgende Seminare bei uns buchen:

    Der Bildungsschein muss vorliegen, erst dann können Sie mit Ihrer Weiterbildung starten. 

    Wichtig beim Bildungsgutschein sind:

    • Begrenzte Gültigkeit
    • Regionale Beschränkung
    • Festgelegtes Bildungsziel
    • Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme
    • Einlösung bei AZAV zertifiziertem Bildungsträger

      Üblicherweise haben Sie insgesamt 3 Monate Zeit, sich als Projektmanager zertifizieren zu lassen. 

      Gültigkeit des Bildungsgutscheins

      Der Bildungsgutschein ist nur solange gültig, solange Sie arbeitssuchend sind. Sie müssen im Falle einer Vertragsunterzeichnung nicht nur das Arbeitsamt in Kenntnis setzen davon, dass Ihre Arbeitslosigkeit endet, sondern auch uns.

      Kann ich mir einen Platz im Seminar reservieren lassen?

      Ja, unverbindliche Reservierungen für Ihr IPMA-Seminar sind jederzeit möglich! 😊

      Wir wissen, dass interne Freigabeprozesse manchmal etwas Zeit in Anspruch nehmen. Damit Sie trotzdem Ihren Wunschplatz sichern können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine unverbindliche Reservierung vorzunehmen.

      So funktioniert’s:

      Kontaktieren Sie einfach unser Sales-Team – per E-Mail oder Telefon 

      Wir reservieren Ihnen einen Platz, damit Sie sich in Ruhe um die Buchung kümmern können.

      Sichern Sie sich jetzt unverbindlich Ihren Seminarplatz!

      Muss ich eine Zertifizierung machen, wenn ich den Kurs besuche?

      IPMA®-Kurs mit optionaler Zertifizierung – Ihre Chance auf eine anerkannte Qualifikation!

      Die Zertifizierung im Projektmanagement ist optional und kann zusätzlich zu unserem IPMA®-Kurs gebucht werden, stellt also keineswegs eine Pflicht dar.

      Unsere Leistung: Ausbildung & Prüfungskoordination

      Wir bieten die komplette Projektmanagement-Ausbildung an und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Organisation der Prüfung. Die offizielle Zertifizierung wird von der PM-ZERT durchgeführt – hierfür fallen separate Gebühren an.

      Warum eine Zertifizierung im Projektmanagement sinnvoll ist:

      • Nachweis Ihrer Fachkompetenz & Expertise
      • Höhere Karrierechancen & bessere Jobperspektiven
      • Strukturiertes Lernen mit klarem Prüfungsziel

      Jetzt IPMA®-Kurs buchen & auf Wunsch zur Zertifizierung anmelden!

      Muss ich jedes Zertifikat rezertifizieren lassen?

      IPMA®-Zertifizierung und Rezertifizierung

      Jede IPMA®-Zertifizierung ist 5 Jahre gültig. Unabhängig vom Level können Sie Ihr Zertifikat verlängern. Das gilt nicht für die GPM® Zertifizierungen zum Change Agent oder Change Manager.

      So funktioniert die Rezertifizierung:

      Höhere Zertifizierungen ersetzen niedrigere - Beispiel: Wenn sie sowohl ein Level D Zertifikat, als auch ein Level C Zertifikat besitzen, reicht die Zertifizierung von Level C, denn Sie profitieren immer von der höchsten Zertifizierung.

      Jetzt rechtzeitig IPMA®-Zertifikat verlängern & Ihr Fachwissen aktuell halten!

      Wann weiß ich, ob ich für die Prüfung zugelassen werde?

      PM-ZERT Zulassungsentscheidung - Wichtige Infos zur Bearbeitungszeit

      Die PM-ZERT ist die offizielle Zertifizierungsstelle der GPM und entscheidet eigenständig über die Zulassung zur IPMA®-Zertifizierung. REUTER management training begleitet Sie in der Prüfungsvorbereitung, hat jedoch keinen Einfluss auf den Zulassungsprozess.

      Bearbeitungszeiten für die PM-ZERT Zulassung:

      • Level D:
        Zulassungsentscheidung ca. 3 Wochen vor dem Prüfungstermin

      • Level C:
        Zulassungsentscheidung ca. 7 Wochen vor dem Prüfungstermin

      • Level B & A:
        Konformitätsprüfung: Ca. 1-3 Wochen nach Einreichung der Zulassungsunterlagen
        Zulassungsentscheidung: Ca. eine Woche nach Konformitätsprüfung


      Wichtiger Link:
      Alle offiziellen Leitfäden und Anmeldeunterlagen finden sie auf der Seite der PM-ZERT:
      PM-ZERT Anmeldeunterlagen und Leitfäden

      Soll ich den Level D oder Level C Kurs belegen? Welche Zertifizierung passt zu mir?

      Ihr Einstieg in die Welt des Projektmanagements mit Level D.

      Die IPMA® Level D Zertifizierung ist ideal für angehende Projektmanager, die ihre Grundkenntnisse im Projektmanagement nachweisen möchten. In zwei dreitägigen Seminaren erlernen Sie praxisnahes Projektwissen, um Ihre Projekte effizienter zu gestalten. Die Weiterbildung umfasst sowohl klassisches Projektmanagement als auch agile Methoden wie Kanban und Scrum.

      Wichtig: Das Level D Zertifikat ist international anerkannt und ermöglicht eine Tätigkeit als Projektmanager – auch über Deutschland hinaus.

      Vertiefen Sie Ihre praktischen Erfahrungen als Projektmanager mit Level C.

      Falls Sie bereits mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Leiten von Teilprojekten oder der Unterstützung großer Projekte haben, kann Level C die bessere Wahl sein. Entscheidend ist, dass Sie in verantwortlicher Funktion Projekte gesteuert haben, nicht nur einzelne Arbeitspakete übernommen.

      Noch unsicher? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, die passende Zertifizierung zu finden!

      Von wem erhalte ich meine Zulassung zur Prüfung?

      PM-ZERT Prüfungszulassung - Alles, was Sie wissen müssen

      Die PM-ZERT, die offizielle Zertifizierungsstelle der GPM, ist für die Durchführung Ihrer Prüfung verantwortlich. Gemeinsam mit ihren Assessoren prüft sie Ihre Zulassungsvoraussetzungen. Sie werden von der PM-ZERT bezüglich Ihrer erfolgreichen Zulassung benachrichtigt.

      Wichtig: REUTER management training begleitet Sie in der Prüfungsvorbereitung, hat aber keinen Einfluss auf die Prüfungsprozesse der PM-ZERT. Zulassung, Prüfungsmodalitäten und Bestehen der Prüfung liegen ausschließlich in der Verantwortung der PM-ZERT.

      Warum ist Changemanagement wichtig für Projektmanager?

      Warum Change Management für Projektmanager essenziell ist – Erfolgreiche Umsetzung & Strategien

      In der heutigen dynamischen Arbeitswelt müssen Unternehmen und Projektmanager kontinuierlich auf Veränderungen reagieren. Change Management spielt eine zentrale Rolle, um Transformationsprozesse effizient zu steuern und neue Prozesse, Technologien oder Strategien erfolgreich zu implementieren.

      Warum ist Change Management wichtig?

      Ein strukturiertes Change Management minimiert Widerstände und fördert die Akzeptanz aller Beteiligten. Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Projekten ist mangelnde Unterstützung durch Mitarbeiter. Ohne eine klare Strategie und aktive Kommunikation kann eine geplante Veränderung den Unternehmenserfolg gefährden. Change-Management-Strategien setzen genau hier an: Sie sorgen für eine transparente Kommunikation, eine frühzeitige Einbindung aller Stakeholder und eine systematische Umsetzung.

      Erfolgsfaktoren für Projektmanager

      Projektmanager profitieren von effektivem Change Management, da es die Projekterfolgsquote erhöht und die Effizienz steigert. Methoden wie Stakeholder-Analysen, Kommunikationsstrategien und gezielte Schulungsmaßnahmen ermöglichen eine reibungslose Umsetzung und nachhaltige Integration von Veränderungen.

      Vorteile für Unternehmen

      Unternehmen, die auf professionelles Change Management setzen, können sich schneller an Marktveränderungen anpassen und verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch optimierte Prozesse und motivierte Mitarbeiter wird der Wandel zur Chance für Wachstum und Innovation.

      Jetzt Change Management erfolgreich umsetzen

      Projektmanager, die Change-Management-Methoden gezielt einsetzen, sichern den langfristigen Erfolg ihrer Projekte und stärken die Innovationskraft ihres Unternehmens. Nutzen Sie bewährte Change-Management-Strategien, um Veränderungen effektiv und nachhaltig zu gestalten!

      Mehr erfahren & Strategie optimieren!

      Was bringt mir eine Change Agent Ausbildung?

      Warum die Change-Agent-Ausbildung die richtige Wahl für Projektmanager ist

      In einer sich stetig wandelnden Unternehmenswelt ist professionelles Change Management ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen benötigen kompetente Change Agents, die Transformationsprozesse gezielt steuern und Widerstände in Akzeptanz umwandeln. Die Change-Agent-Ausbildung bietet eine fundierte Weiterbildung für Fachkräfte, die sich aktiv an Change-Projekten beteiligen und nachhaltige Veränderungen im Unternehmen vorantreiben möchten.

      Für wen ist die Change-Agent-Ausbildung interessant?

      Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die tiefgreifende Veränderungen erfolgreich umsetzen wollen:

      • Projektleiter:innen & Teilprojektleiter:innen, die Change-Prozesse effizient begleiten.

      • Teammitglieder von Change-Projekten, die sich aktiv in Transformationsprozesse einbringen.

      • Zukünftige Changemanagement-Verantwortliche & Berater:innen, die Unternehmen strategisch unterstützen.

      • Anwärter der höheren Changemanagement-Stufen der GPM, die ihr Wissen zertifizieren lassen möchten.

      • Projektmitarbeiter:innen, die ihr Change-Management-Know-how erweitern wollen.

      Warum diese Change-Management-Weiterbildung?

      Die viertägige Ausbildung vermittelt praxisnahe Methoden zur erfolgreichen Umsetzung von Change-Projekten:

      • Strategien zur Mitarbeitermotivation und Überzeugung von Skeptikern.

      • Kommunikations- und Moderationstechniken, um Veränderungen erfolgreich zu vermitteln.

      • Kenntnisse zur strukturierten Change-Planung auf Unternehmens- und Projektebene.

      • Methoden zur Stakeholder-Analyse und effektiven Organisation von Change-Initiativen.

      • Fundiertes Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Change Managements.

      Zertifizierung & Ablauf

      Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulen mit jeweils zwei Tagen und beinhaltet Selbstlernphasen. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, sich nach der Schulung durch die GPM in den Bereichen Change Management Basics und Change Agent zertifizieren zu lassen.

      Jetzt zum Change-Experten werden!

      Nutzen Sie die Gelegenheit, sich als Change Agent weiterzubilden und Ihre Karriere im Changemanagement voranzutreiben. Mit dieser Ausbildung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprozessen in Ihrem Unternehmen.

      Jetzt informieren und anmelden!

      Was bringt mir eine Change Manager Ausbildung?

      Change-Manager-Weiterbildung – Ihre Karriere im Change-Management optimieren

      Die Anforderungen an Führungskräfte und Projektmanager steigen stetig. Digitale Transformation, neue Technologien und agile Arbeitsmethoden machen professionelles Change Management unverzichtbar. Mit unserer zweitägigen GPM Change-Manager-Weiterbildung erlangen Sie entscheidende Kompetenzen, um Veränderungsprozesse strategisch zu steuern. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Change Manager (GPM) Zertifikat, das Ihre Expertise im Changemanagement offiziell anerkennt. Die Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Prüfung zum Change-Agent.

      Warum Change-Management-Kompetenz heute unverzichtbar ist

      Als Change Manager entwickeln Sie gezielt Ihre Leadership-Skills, um Transformationsprojekte erfolgreich zu initiieren, steuern und bewerten. Sie optimieren Veränderungsprozesse und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen schnell und effizient auf Marktveränderungen reagieren kann. Gemeinsam mit dem Change-Agent unterstützen Sie notwendige Organisationsveränderungen und steigern die Innovationskraft Ihrer Firma.

      Für wen eignet sich die Change-Manager-Weiterbildung?

      Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die Veränderungsprojekte professionell umsetzen möchten:

      • Führungskräfte, die Transformationsprozesse leiten

      • Projektmanager für Change-Projekte, die ihre Kompetenzen vertiefen oder sich spezialisieren möchten

      • Change-Manager, die ihre Methoden erweitern wollen

      • Freie Berater mit Schwerpunkt Transformation

      • Transformationsmanager und Change-Verantwortliche

      • Projektleiter von Transformationsprozessen

      Ihre Vorteile mit dem GPM Change-Manager-Zertifikat

      Mit der Change-Manager-Zertifizierung setzen Sie Veränderungsprojekte strukturiert um und stärken Ihre Position als Change-Experte. Sie lernen:

      • Erfolgsfaktoren im Transformationskontext

      • Grundlagen des Programmmanagements

      • Planung & Organisation von Change-Projekten

      • Kommunikation, Moderation & Visualisierung von Veränderungen

      • Stakeholder-Analyse & Changemanagement-Modelle

      • Effektive Change-Planung auf Unternehmens- und Strategieebene

      Ablauf & Zertifizierung

      • Dauer: 2-tägiges Seminar mit Selbstlernphasen

      • Optional: Anmeldung zur Zertifizierungsprüfung bei PM-ZERT

      • Prüfungsaufbau:

        • Teil 1: 40-minütiger Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen

        • Teil 2: Szenario-basierte Analyse mit 4 Stakeholder- und Change-Analysen

      Jetzt Change-Manager werden!

      Nutzen Sie die Chance, Ihr Changemanagement-Wissen zu erweitern und Ihre Karriere voranzutreiben. Melden Sie sich jetzt für die GPM Change-Manager-Weiterbildung an und sichern Sie sich Ihr Zertifikat als Change-Experte!

      Jetzt informieren & anmelden!

      Was ist der Unterschied zwischen dem Basiszertifikat (GPM)® und den Projektmanagement Grundlagen?

      Unterschied zwischen „Projektmanagement Grundlagen“ und dem „Basiszertifikat (GPM)®“

      Wenn Sie in die Welt des Projektmanagements einsteigen möchten, bieten wir Ihnen zwei Optionen:

      Projektmanagement Grundlagen – Der perfekte Einstieg für Ihre Projektmitarbeiter

      • Zielgruppe: Projektmitarbeiter & Einsteiger ohne Vorkenntnisse
      • Inhalte: Einführung in Projektmanagement-Methoden, Begriffe & Praxisübungen
      • Dauer: 3-tägiges Inhouse-Seminar
      • Abschluss: Teilnahmebescheinigung

      Ideal für alle, die erste Einblicke ins Projektmanagement suchen!

      Basiszertifikat (GPM)® – Offizieller Nachweis Ihrer Kenntnisse

      • Zielgruppe: Personen, die ein anerkanntes Zertifikat erwerben möchten
      • Inhalte: Vermittlung der Grundlagen des Projektmanagements nach GPM-Standards
      • Dauer: 4-tägiges Online-Seminar
      • Abschluss: GPM-Basiszertifikat®– offizieller Kompetenznachweis

      Perfekt für alle, die ihre Projektmanagement-Karriere starten und ihre Qualifikation belegen möchten!

      Das „Projektmanagement Grundlagen“-Seminar vermittelt praktische Basiskenntnisse für die Projektarbeit.
      Das Basiszertifikat (GPM)® ist eine anerkannte Qualifikation und dokumentiert Ihre PM-Kenntnisse offiziell.

      Jetzt den passenden Kurs wählen & durchstarten!

      Was ist die ICB4?

      Was ist die ICB4? - Der Standard für modernes Projektmanagement

      Die ICB4 (Individual Competence Baseline, Version 4) ist der aktuelle internationale Kompetenzstandard der IPMA®. Sie definiert die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, die erfolgreiche Projektmanager, Programm- und Portfoliomanager beherrschen sollten.

      Die drei Kompetenzbereiche der ICB4:

      • Persönliche & soziale Kompetenzen (People): Soft Skills wie Kommunikation, Führung und Teamarbeit
      • Technische Kompetenzen (Practice): Methoden & Tools des modernen Projektmanagements
      • Kontextbezogene Kompetenzen (Perspective): Strategische Einbindung in Unternehmen & Umfeld

      Warum ist die ICB4 wichtig?

      • Internationaler Qualitätsstandard für Projektmanagement und Kompetenzen
      • Grundlage für IPMA®-Zertifizierungen 
      • Optimale Orientierung für Ihre Karriere als Projektmanager


      Starten Sie jetzt mit Ihrer IPMA®-Zertifizierung als Projektmanager durch.

      Was ist die PM-ZERT?

      PM-ZERT: Die unabhängige Zertifizierungsstelle für Projektmanager

      Projektmanagement-Zertifizierungen spielen eine entscheidende Rolle für den beruflichen Erfolg in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt. PM-ZERT ist die unabhängige Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. und bietet international anerkannte Zertifizierungen für Projektmanager nach IPMA®-Standards.

      Was ist die PM-ZERT?

      Die PM-ZERT ist für die Prüfung und Zertifizierung von Projektmanagern nach den IPMA® (International Project Management Association) Standards zuständig. Sie stellt sicher, dass Fachkräfte die notwendigen Kompetenzen besitzen, um Projekte professionell zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

      Welche Zertifizierungen bietet die PM-ZERT an?

      Die PM-ZERT bietet vier Zertifizierungsstufen gemäß der IPMA 4-Level-Certification® an:

      • IPMA Level D – Nachweis von fundiertem Wissen im Projektmanagement
      • IPMA Level C – Zertifizierte Projektmanager mit Erfahrung in komplexen Projekten
      • IPMA Level B – Senior Projektmanager mit nachweislicher Verantwortung für Großprojekte
      • IPMA Level A – Experte für internationales Multi-Projektmanagement

      Warum eine Zertifizierung bei der PM-ZERT?

      • Anerkennung & Qualität: Die Zertifikate der PM-ZERT sind international anerkannt und genießen hohes Ansehen in Unternehmen aller Branchen.
      • Beruflicher Vorteil: Eine Zertifizierung steigert die Karrierechancen, erhöht das Gehaltspotenzial und öffnet Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten.
      • Praxisorientiert: Die Prüfungen basieren auf realen Projektmanagement-Szenarien und fördern praxisnahes Lernen.

      Sie haben weitere Fragen zu Begriffen im Projektmanagement und unseren Lehrgängen?

      In unserem Glossar sehen Sie alle wichtigen Schlagworte zusammengefasst auf einer Seite.

      Was muss ich für die Rezertifizierung beachten?

      Ihre Rezertifizierung - alle wichtigen Informationen auf einen Blick

      Ihr IPMA®-Zertifikat hat eine begrenzte Gültigkeit von 5 Jahren. Damit ist sichergestellt, dass Sie immer auf dem neuesten Stand der Methoden und der aktuellen Herausforderungen im Projektmanagement sind. 


      Was Sie nachweisen müssen:

      Das PM-ZERT prüft, ob Sie im Zeitraum seit Ihrer letzten Zertifizierung fachlich relevante Projekterfahrung gesammelt haben. Dazu müssen Sie 175 Stunden Weiterbildung nachweisen können. Dazu zählen:

      • Webinare und Online-Seminare
      • Fachlich relevante Hörbücher und Podcasts
      • Veranstaltungen zu Projektmanagement
      • Spezifische Weiterbildung mit Bezug zum Projektmanagement

      Welche Fristen gibt es?

      • Antrag auf Rezertifizierung: spätestens 3 Monate vor Ablauf des IPMA® Zertifikats
      • Antrag auf Verlängerung der Gültigkeitsdauer: spätestens 6 Monate vor Ablauf des IPMA® Zertifikats
      • Erhalt des Prüfungsergebnisses: ca. 2 Monate nach Einreichung aller relevanten Unterlagen

      Wie kann REUTER management training mir bei der Rezertifizierung helfen?

      Einmal im Quartal bieten wir für unsere Kunden einen kostenlosen Online-Rezertifizierungsworkshop an, in dem unser Trainer Christian Flach in 90 Minuten alle relevanten Informationen zur Rezertifizierung mit Ihnen durchgeht.

      Was passiert, wenn ich während des Seminars ein Jobangebot annehme? Und das Seminar mit dem Bildungsgutschein finanziert wurde?

      Der Bildungsgutschein ist eine staatliche Förderung in Deutschland, die es Arbeitssuchenden und Beschäftigten ermöglicht, eine berufliche Weiterbildung zu absolvieren.

      Bildungsgutschein für ein Projektmanagementseminar

      Damit Sie den Bildungsgutschein nutzen können, müssen bestimmte Rahmenbedingungen vorliegen. Unter anderem muss Ihre Weiterbildung Sie darin unterstützen, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Eine Weiterbildung im Projektmanagement gilt als gute Voraussetzung, neue berufliche Wege einschlagen zu können.

      Neuer Job während AZAV geförderter Maßnahme

      Der Bildungsgutschein gilt, solange Sie arbeitssuchend sind. Daher empfiehlt es sich, erst die Weiterbildung zu beenden. Beginnen Sie während der geförderten Weiterbildungsmaßnahme ein Arbeitsverhältnis, führt dies in der Regel zu einem Maßnahmenabbruch seitens der Agentur für Arbeit.

      Maßnahmenabbruch bei Jobbeginn: Ihre Aufgaben

      Wenn sie ein Jobangebot annehmen, sind Sie verpflichtet, die Agentur für Arbeit davon in Kenntnis zu setzen. Da der Bildungsgutschein so nicht mehr gilt, müssen Sie uns ebenfalls sofort kontaktieren.  Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir das weitere Vorgehen.

      Welche Fristen muss ich bei Antragsunterlagen und Report beachten?

      Alle vorgegebenen Fristen für Antragsunterlagen und Report.

      Folgende Fristen gibt die PM-ZERT für die verschiedenen Levels vor:

      • Einreichen der Unterlagen für Level D

        Antragsunterlagen: spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin
        Wenn Report statt 2. Prüfung gewählt wurde: spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin
      • Einreichen der Unterlagen für Level C und B:

        Antragsunterlagen: spätestens neun Wochen vor dem Prüfungstermin
        Report: spätestens vier Wochen vor dem ersten Prüfungstag

      • Einreichen der Unterlagen für Level A:

        Antragsunterlagen: spätestens zwölf Wochen vor dem ersten Prüfungstag
        Report: spätestens sechs Wochen vor dem ersten Prüfungstag

      Jetzt Antragsunterlagen einreichen und zertifizierter Projektmanager werden!

      Welche Inhalte haben die verschiedenen IPMA® Levels?

      Projektmanagement-Grundlagen

      Für Einsteiger bieten wir eine Grundlagenschulung an, die folgende Themen abdeckt:

      • Projektplanungsprozess: Überblick und Einführung.
      • Projektorganisation und -kultur: Verständnis verschiedener Organisationsformen und Kulturen.
      • Rollen im Projekt: Klärung der Verantwortlichkeiten von Projektleitern und Teammitgliedern.
      • Zieldefinition und Auftragsklärung: Festlegung klarer Projektziele und Erwartungen.

      Diese Schulung legt das Fundament für eine erfolgreiche Karriere im Projektmanagement.

      IPMA® Level D – Grundlagen des Projektmanagements

      Dieser Lehrgang richtet sich an Berufseinsteiger und Fachkräfte, die grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement erwerben möchten. Die Inhalte umfassen:

      • Projektmanagement-Methoden: Einführung in klassische und agile Ansätze.
      • Projektplanung: Erstellung von Phasenstrukturplänen und Arbeitspaketen.
      • Rollenverständnis: Klarheit über die Aufgaben von Projektleitern und Teammitgliedern.
      • Kommunikation: Effektive Interaktion mit Stakeholdern und innerhalb des Teams.

      Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Projekte von der Auftragsklärung bis zum Abschluss erfolgreich zu managen. 

      IPMA® Level C – Fortgeschrittenes Projektmanagement

      Dieser Lehrgang ist für Projektmanager mit mindestens drei Jahren Erfahrung konzipiert, die kleine bis mittelgroße Projekte leiten. Die Schwerpunkte sind:

      • Führungskompetenzen: Training für effektive Teamführung und Motivation.
      • Verhandlungsführung: Strategien für erfolgreiche Verhandlungen mit Stakeholdern.
      • Kommunikation: Professionelle Interaktion und Konfliktlösung im Team.
      • Kreativitätstechniken: Anwendung von Methoden zur Problemlösung und Innovation.

      Der Lehrgang bereitet die Teilnehmer darauf vor, komplexere Projekte effizient zu steuern und Teams erfolgreich zu führen. 

      IPMA® Level B – Management komplexer Projekte

      Dieser Lehrgang richtet sich an Senior-Projektmanager mit mindestens fünf Jahren Erfahrung in der Leitung großer und komplexer Projekte. Die Inhalte beinhalten:

      • Strategisches Projektmanagement: Integration von Projekten in die Unternehmensstrategie.
      • Multi-Projektmanagement: Koordination mehrerer Projekte gleichzeitig.
      • Programm- und Portfoliomanagement: Überwachung und Steuerung von Projektportfolios.
      • Projekt-Governance: Sicherstellung von Compliance und effektiver Entscheidungsfindung.

      Ziel ist es, die Teilnehmer für die Steuerung von Projekten auf Unternehmensebene zu qualifizieren. 

      IPMA® Level A – Strategisches Projektmanagement

      Dieser Coaching-Lehrgang ist für Top-Manager und Führungskräfte konzipiert, die auf strategischer Ebene tätig sind. Die Themen umfassen:

      • Strategieentwicklung: Gestaltung und Implementierung von Unternehmensstrategien.
      • Steuerung projektorientierter Organisationen: Führung und Optimierung von Projektlandschaften.
      • Führung von Projektleitern: Entwicklung von Leadership-Kompetenzen für die Leitung von Projektmanagern.

      Das Coaching zielt darauf ab, Führungskräfte in der strategischen Steuerung von Projekten und Programmen zu unterstützen. 

      Welche Kosten sind mit dem Bildungsgutschein abgedeckt?

      Der Bildungsgutschein deckt folgende Kosten ab:

      • Die Kosten Ihres Projektmanagementlehrgangs
      • Die GPM-Lizenzen
      • Die anfallenden Prüfungsgebühren der PM-ZERT

      All diese Kosten werden einmalig durch die AZAV-Förderung abgedeckt. Bei der Wiederholung der Prüfung oder einzelner Prüfungsteile müssen Sie die Kosten dafür jedoch selber tragen.

      Welche Prüfungsoption bei Level D ist die richtige für mich?

      Wenn Sie sich mit einem Bildungsgutschein im Bereich Projektmanagement zertifizieren lassen, müssen Sie aufgrund des begrenzten Zeitfensters zwei Prüfungen absolvieren, anstatt eine Kombination aus Prüfung und Report

      Die Wahl der Prüfungsoption hängt von Ihrer Lernpräferenz ab:

      • Report: Ideal, wenn Sie Wissen durch praktische Anwendung nachweisen können.
      • Prüfung: Empfohlen, wenn Sie sich Inhalte durch klassisches Lernen aneignen und wiedergeben.
      Welche Seminare kann ich bei REUTER management training mit dem Bildungsgutschein buchen?

        Eine der Voraussetzungen für den Bildungsgutschein lautet, dass er nur bei einem autorisierten Bildungsanbieter eingelöst werden kann. Die Kurse selber müssen auch als AZAV-Maßnahmen angelegt sein.

        Nur IPMA® Lehrgänge über den Bildungsgutschein

        Folgende Weiterbildungen im Projektmanagement können Sie bei REUTER management training mit einem Bildungsgutschein buchen.

        Weiterbildungen über den Bildungsgutschein:

        • IPMA® Level D
        • IPMA® Level DC
        • IPMA® Level DCB
        • IPMA® Level D-C-Upgrade
        • IPMA® Level C-B Upgrade
        • IPMA® Level D-B Upgrade

        Unser weiteres Seminarangebot lässt sich nicht als AZAV-Maßnahme buchen.

        Wie werden die erforderlichen Weiterbildungsstunden erfasst und in welcher Form werden diese an die GPM übermittelt?

        Alle Weiterbildungen werden in der Excel-Liste „Leistungsnachweis“ der Zertifizierungsstelle PM-ZERT unter Angabe der Stunden eingetragen.

        Wo findet die Prüfung statt? Übernehmen Sie die Anmeldung und Organisation?

        Die Prüfungen werden von PM-ZERT, der unabhängigen Zertifizierungsstelle der GPM, organisiert und durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website der PM-Zert. Hier müssen Sie sich einloggen und persönlich anmelden zur Prüfung.

        Damit Ihre Anmeldung reibungslos verläuft, finden Sie auf unserer Lernplattform eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie die Anmeldung funktioniert.

        Klicken Sie einfach auf die entsprechende Kurs-Kachel, um hilfreiche Erklärvideos und wichtige Tipps zur Anmeldung sowie den benötigten Dokumenten zu erhalten.

        Welche Unterlagen muss ich bei der PM-ZERT einreichen?

        Alle Unterlagen, die Sie bei der PM-ZERT einreichen müssen.

        Unabhängig davon, welches IPMA®-Level Sie anstreben, müssen Sie bei jeder Zertifizierung der PM-ZERT levelspezifische Antragsunterlagen einreichen. Diese sind auf der Website der PM-ZERT nach IPMA®-Level geordnet und zum Download bereitgestellt. Sie finden sie über diesen Link

        Wenn Sie Unterstützung beim Einreichen Ihrer Antragsunterlagen benötigen, finden Sie Tutorials auf unserer Lernplattform

        Jetzt Unterlagen einreichen und als Projektmanager zertifizieren lassen.

        Welche Weiterbildung im Projektmanagement ist die richtige für mich? PMI® oder IPMA®?

        Beide sind anerkannte Standards im Projektmanagement. Sie unterscheiden sich aber jeweils vom Umfang.

        Project Management Institute (PMI®) als Standard im Projektmanagement

        Das Project Management Institute (PMI®) stammt aus den USA und wurde dort 1969 gegründet. 

        Der PMI®-Standard im Überblick:

        • ideal für den amerikanischen Arbeitsmarkt
        • Prüfungen erfolgen im Multiple-Choice-Verfahren
        • Zertifizierung schnell zu erreichen
        • kein Fokus auf sozialen Kompetenzen
        • Rezertifizierung nach drei Jahren

        Der IPMA®-Standard als europäischer Standard im Projektmanagement

        Im Gegensatz zum PMI®-Standard stehen beim IPMA®-Standard nicht nur der Prozessbezug im Fokus, Sie trainieren in den entsprechenden Projektmanagementseminaren auch die passenden Soft Skills. Schließlich scheitern Projekte meist daran, dass es "menschelt". Aus diesem Grund stehen auch soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Leadership auf dem IPMA® Lehrplan.

        Der IPMA®-Standard im Überblick:

        • ideal für den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt
        • keine reinen Multiple-Choice-Verfahren, ab Level D auch Assessment Center (Fallbeispiel bearbeiten in der Gruppe)
        • Rezertifizierung nach 5 Jahren

        Deutsche Behörden beispielsweise werden nach IPMA® ausgebildet. Und auch in vielen anderen Branchen auf dem deutschen Markt hat sich der IPMA®-Standard erfolgreich durchgesetzt. 

        Wer nicht nur mit Amerikanern arbeitet, der wird eher vom IPMA®-Standard profitieren. 

        Welche Zertifizierungsstufen gibt es (IPMA® Level D, C, B, A) und welche ist für mich geeignet?

        IPMA® Level D – Der Einstieg ins Projektmanagement

        Für wen?

        • Berufseinsteiger im Projektmanagement
        • Fachkräfte, die PM-Grundlagen erlernen möchten
        • Personen, die ohne Erfahrung in Projektleitungsrollen arbeiten

        Was lernen Sie?

        • Methoden und Grundlagen des klassischen & agilen Projektmanagements
        • Verständnis der 28 Kompetenzelemente der ICB4
        • Erste Anwendung von PM-Techniken in kleineren Projekten

        Prüfung:
        Schriftliche Prüfung oder Report, keine Projekterfahrung erforderlich

        Empfehlung: Perfekt für Einsteiger, die ihr PM-Wissen fundiert aufbauen möchten!


        IPMA® Level C – Für erfahrene Projektmanager

        Für wen?

        • Projektmanager mit mind. 3 Jahren Erfahrung
        • Personen, die kleine bis mittelgroße Projekte leiten
        • Fachkräfte, die eine praktische PM-Zertifizierung suchen

        Was lernen Sie?

        • Detailliertes Wissen zu Projektplanung, Steuerung, Kommunikation & Stakeholder-Management
        • Anwendung von PM-Methoden in realen Projekten
        • Führung kleiner Teams und komplexerer Abläufe

        Prüfung:
        Schriftliche Prüfung & Praxisnachweis eines realen Projekts

        Empfehlung: Ideal für Projektleiter, die ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten!


        IPMA® Level B – Für Senior-Projektmanager

        Für wen?

        • Erfahrene Projektmanager mit mind. 5 Jahren Erfahrung
        • Leitung komplexer, strategischer Projekte
        • Personen, die sich als Experten im PM positionieren möchten

        Was lernen Sie?

        • Führung & Steuerung großer Projekte mit hohem Risiko
        • Stakeholder-Management auf Senior-Level
        • Multiprojektmanagement & Governance

        Prüfung:
        Detaillierte Projektdokumentation, Prüfung & Interview mit Experten

        Empfehlung: Für Senior-Projektmanager, die auf strategischer Ebene arbeiten!


        IPMA® Level A – Für Top-Projektmanager & Führungskräfte

        Für wen?

        • Programm- und Portfolio-Manager mit mind. 5 Jahren Erfahrung in komplexen Großprojekten
        • Führungskräfte, die strategische Projekte oder PMO-Abteilungen leiten

        Was lernen Sie?

        • Steuerung globaler, unternehmensweiter Projekte
        • Organisationsentwicklung & PM-Strategien auf C-Level
        • Multiprojektmanagement, Governance & Leadership

        Prüfung:
        Intensives Audit, Experten-Interviews & strategische PMO-Fallstudien

        Empfehlung: Für Top-Manager, die große Unternehmen & Projektlandschaften steuern!

        Wie bereite ich mich am besten auf meine Zertifizierungsprüfung vor?

        Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung – So bestehen Sie sicher!

        Die PM-ZERT Prüfung ist anspruchsvoll – es werden viele Fragen gestellt, und die Zeit zum Nachdenken ist begrenzt. Daher empfehlen wir: Lernen Sie regelmäßig und unterschätzen Sie den Stoff nicht!

        Tipp 1: Aktive Teilnahme an den Seminartagen

        Unsere erfahrenen Trainer vermitteln Ihnen den Prüfungsstoff und vertiefen ihn gemeinsam mit Ihnen durch praxisnahe Übungen. So erkennen Sie frühzeitig Verständnislücken und verankern das Wissen nachhaltig. Nutzen Sie Fallbeispiele aus Ihrer Berufspraxis, um Methoden und Definitionen leichter abrufen zu können.

        Tipp 2: Nachbereitung nach jedem Modul

        Nutzen Sie unsere Online-Lernplattform, um den Stoff effektiv zu wiederholen:

        • Bearbeiten Sie alle Kacheln für eine strukturierte Nachbereitung
        • Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern in Lerngruppen aus
        • Arbeiten Sie die Seminarunterlagen gezielt durch
        • Testen Sie Ihr Wissen mit interaktiven Wissensfragen

        Unsere Lehrgänge auf Blink-It sind chronologisch aufgebaut, sodass Sie genau wissen, wann Sie welches Wissen benötigen.

        Tipp 3: Lernen mit digitalen Tools

        Lernkarten, Tutorials und Übungsklausuren auf unserer Online-Plattform unterstützen Sie optimal. Besonders beliebt sind unsere Lernkarten, die auf Prüfungsfragen abgestimmt sind. Zusätzlich helfen Ihnen Übungsklausuren, ein Gefühl für die PM-ZERT-Prüfung zu bekommen.

        Starten Sie jetzt Ihre Vorbereitung & bestehen Sie Ihre Prüfung mit Leichtigkeit!

        Was ist mit Mentoring gemeint?

        Unser Mentoring richtet sich an bereits zertifizierte Projektmanager, die aktuelle Fälle aus ihrem Berufsalltag vorstellen und dafür Hilfestellungen erhalten möchten. Es geht also um die tatsächliche Umsetzung und Vertiefung der Inhalte, die in den Zertifizierungslehrgängen vorgestellt und eingeübt wurden.

        Aktuelle Fragen werden am Tag vor dem Termin eingereicht und dann im Termin selber besprochen. Der Vorteil: Teilnehmer erhalten zeitnahe Tipps, wie sie ihre aktuelle Projektarbeit verbessern und mit Problemen umgehen können.

        Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

        Wie sieht ein Führungskräftecoaching aus?

        Ein Führungskräftecoaching bei REUTER management training ist so individuell wie die Menschen, die zu uns kommen. Wir glauben nicht an starre Programme oder vorgefertigte Lösungen – stattdessen richten wir uns gezielt nach Ihren persönlichen Zielen, Herausforderungen und Fragestellungen.

        In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, wo Sie stehen und wohin Sie möchten. Geht es um Führungsstärke in Veränderungsprozessen, den Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden, die eigene Positionierung im Unternehmen oder die Entwicklung eines authentischen Führungsstils? Egal, was Sie bewegt – wir hören genau hin und gestalten das Coaching so, dass es praxisnah, umsetzbar und wirkungsvoll ist.

        Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem klaren Blick für das Wesentliche unterstützen wir Sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Handlungsoptionen zu erweitern und Ihre Führungskompetenzen gezielt zu stärken. Dabei arbeiten wir auf Augenhöhe: professionell, vertrauensvoll und immer mit dem Ziel, dass Sie nicht nur kurzfristige Impulse, sondern nachhaltige Erfolge mitnehmen.

        Kurz gesagt: Bei uns sind Sie gut aufgehoben – mit einem Coaching, das genau zu Ihnen passt.

        Warum sollte sich ein Projektmanager für das Mentoring-Programm interessieren?

        Unser Mentoring-Programm für zertifizierte Projektmanager bietet zahlreiche Vorteile.

        Hier sind fünf zentrale Mehrwerte des Mentorings:

        • Direkte Lösungen für aktuelle Herausforderungen: Die Teilnehmer reichen ihre konkreten Fragen und Praxisfälle aus der aktuellen Projektarbeit ein und erhalten im Termin gezielte Impulse, Lösungsansätze und neue Perspektiven.
        • Lernen durch die Fragen anderer: Durch das sprechstundenähnliche Format profitieren die Teilnehmer nicht nur von den eigenen Themen, sondern auch von den Fragen und Herausforderungen der anderen – eine wertvolle Möglichkeit, den eigenen Blickwinkel zu erweitern.
        • Praxisnahe und sofort anwendbare Impulse: Die erarbeiteten Lösungen sind keine theoretischen Konzepte, sondern direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen, die den Projektalltag sofort erleichtern.
        • Effiziente und flexible Wissensvertiefung: Ohne lange Schulungstage oder aufwendige Vorbereitungen können zertifizierte Projektmanager ihr Wissen gezielt vertiefen und sich regelmäßig neuen Herausforderungen stellen.
        • Austausch und Networking mit erfahrenen Experten: Neben den inhaltlichen Impulsen bietet das Mentoring-Programm die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Projektmanagern und unseren Experten auszutauschen – für nachhaltige Weiterentwicklung und neue berufliche Perspektiven.

        Dieses Format macht das Mentoring-Programm besonders effektiv, weil es genau da ansetzt, wo Unterstützung gerade gebraucht wird.

        Warum sollten sich Projektmanager mit rechtlichen Themen beschäftigen?

        Projekte sind vielschichtig, anspruchsvoll – und bergen häufig rechtliche Risiken.

        Von Vertragsgestaltung über Haftungsfragen bis hin zum Nachforderungsmanagement: Ohne ein solides Verständnis für rechtliche Aspekte können unerwartete Probleme auf Sie zukommen:

        • unerwartete Kosten
        • Verzögerungen
        • sogar persönliche Haftungsrisiken 

        Wer rechtliche Fallstricke frühzeitig erkennt und proaktiv handelt, sichert nicht nur den reibungslosen Ablauf des Projekts, sondern stärkt auch die eigene Position als souveräne und kompetente Führungskraft. Diesen Ansatz verfolgen wir mit unserer Weiterbildung in rechtlichen Themen, mit der Sie auch wertvolle Weiterbildungspunkte für Ihre Rezertifizierung sammeln. 

        Ich finde einen bestimmten Seminartermin nicht mehr.

        Seminartermin nicht mehr auffindbar? Das können die Gründe sein.

        Sie suchen einen bestimmten Seminartermin, können ihn aber nicht mehr auf unserer Website finden? Hierfür gibt es mehrere mögliche Gründe. Hier erfahren Sie, warum ein Termin verschwunden sein könnte und wie Sie die gewünschte Schulung trotzdem finden.

        Warum ist mein Seminartermin nicht mehr verfügbar?

        • Das Seminar ist ausgebucht
          Beliebte Seminare sind schnell ausgebucht. Falls Ihr Wunschseminar bereits voll ist, lohnt es sich, nach alternativen Terminen oder Standorten zu schauen.
        • Das Seminar hat bereits begonnen
          Sobald ein Seminar gestartet ist, wird es nicht mehr auf der Website angezeigt. Falls Sie einen späteren Termin besuchen wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir Ihr Wunschseminar.
        • Das Seminar wurde verschoben
          Manchmal müssen Seminartermine angepasst werden. Wenn Sie ein bestimmtes Seminar im Blick hatten, kontaktieren Sie uns, um aktuelle Informationen zu allen Seminarstarts zu erhalten.

        Wie finde ich mein Seminar wieder? 

        Nutzen Sie unseren praktischen Seminarfinder, um unsere aktuellen Termine und Standorte nach Ihren Wünschen zu filtern.

        Seminarfinder – Jetzt passenden Termin finden

        Sollten Sie weitere Fragen haben oder sich für einen bestimmten Termin interessieren, hilft Ihnen unser Team gerne weiter. 

        Kann ich bei REUTER management training meinen Bildungsgutschein nutzen?

        Ja! REUTER management training ist ein AZAV-zertifizierter Bildungsträger, sodass Sie Ihre Weiterbildung bei uns mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanzieren können. Gerne beraten wir Sie individuell zu den Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung. 

        Was bedeutet IPMA®?

        Die IPMA® (International Project Management Association) ist ein globaler Verband für Projektmanagement-Qualifizierungen. Sie wurde 1965 gegründet und ist in über 70 Ländern vertreten. Die IPMA®  bietet ein vierstufiges Zertifizierungssystem für Projektmanager an, das auf den ICB4-Standards (Individual Competence Baseline) basiert.

        Warum ist eine IPMA®-Zertifizierung wichtig?

        Die IPMA®-Zertifizierung ist international anerkannt und steigert die Karrierechancen im Projektmanagement erheblich. Sie dient als Nachweis für praxisorientierte Methodenkompetenz und strategische Führung im Projektgeschäft. Unternehmen profitieren von zertifizierten Projektmanagern durch höhere Erfolgsquoten, effizientere Prozesse und bessere Risikosteuerung.

        Die vier Level der IPMA®-Zertifizierung

        • IPMA® Level D – Für Einsteiger: Nachweis grundlegender Projektmanagement-Kenntnisse
        • IPMA® Level C – Für erfahrene Projektmanager: Nachweis von Praxiserfahrung in Projekten mittlerer Komplexität
        • IPMA® Level B – Für Senior-Projektmanager: Leitung komplexer Projekte
        • IPMA® Level A – Für Top-Projektmanager: Leitung strategischer und internationaler Großprojekte
        Welche Nachweise muss ich für IPMA® Level C und Level B erbringen? Wer kontrolliert das?

        IPMA® Level C & Level B - Welche Nachweise sind erforderlich?

        Die IPMA®-Zertifizierung ist eine international anerkannte Qualifikation im Projektmanagement. Wer sich für die Level C oder Level B Zertifizierung anmeldet, muss bestimmte Erfahrungsnachweise erbringen. Doch welche Anforderungen gelten konkret? Und wer überprüft diese?

        IPMA® Level C - Anforderungen und Nachweise:

        Für die IPMA® Level C Zertifizierung müssen Sie nachweisen, dass Sie als Projektmanager in komplexen Projekten gearbeitet haben.

        Voraussetzungen für IPMA® Level C:

        Mindestens 3 Jahre Erfahrung als Projektmanager in einem komplexen Projekt 

        ODER

        Mindestens 3 Jahre Erfahrung in einer verantwortlichen Rolle im Projektmanagement + 1 Jahr Erfahrung als Projektmanager

        Welche Nachweise sind erforderlich?

        • Detaillierte Projektbeschreibung mit Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Herausforderungen
        • Nachweis über geleitete Projekte (z.B. durch Bestätigungen des Arbeitgebers)
        • Selbsteinschätzung der Kompetenzen anhand der ICB4-Standards 
        • Referenzen von Auftraggebern oder Vorgesetzten

        IPMA® Level B - Anforderungen und Nachweise

        Die IPMA® Level B Zertifizierung richtet sich an erfahrene Projektmanager, die bereits verantwortlich mehrere komplexe Projekte geleitet haben.

        Voraussetzungen für IPMA® Level B:

        Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Projektmanagement, davon mindestens 3 Jahre als verantwortlicher Projektleiter in komplexen Projekten

        Welche Nachweise sind erforderlich?

        • Nachweis über mehrere komplexe Projekte, die Sie eigenverantwortlich geleitet haben
        • Projektbeschreibung mit Angaben zur Komplexität, Dauer & Ihrem Verantwortungsbereich
        • Referenzen von Auftraggebern oder Vorgesetzten
        • Ausführliche Selbsteinschätzung & Kompetenznachweis nach ICB4-Standard

        Wer kontrolliert die Nachweise?

        Die Prüfung und Zulassung für die IPMA®-Zertifizierung erfolgt durch die PM-ZERT, die offizielle Zertifizierungsstelle der GPM.

        Die PM-ZERT prüft:

        • Ihre Projektbeschreibung & Nachweise
        • Ihre Kompetenzbewertung nach ICB4
        • Die Erfüllung der Zertifizierungsvoraussetzungen

        Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie die Zulassungsbescheinigung und können an der Prüfung teilnehmen.

        Wann muss ich mein IPMA® Seminar bezahlen?

        Wir haben ein Zahlungsziel von 10 Tagen nach Rechnungsstellung. Die Rechnung erfolgt nach Buchung des Kurses., nicht nach Besuch des Seminars.

        Was zeichnet die IPMA® Weiterbildung im Projektmanagement aus?

        Der Vorteil von IPMA®  ist ganz klar, dass es nicht nur um das Methodische geht. Neben den klassischen und agilen Methoden gehen Sie in der Weiterbildung auch auf soziale Kompetenzen ein.

        Der Grund dafür ist ganz einfach: Projektarbeit ist Arbeit mit Menschen.

        Daher sind soziale Kompetenzen extrem wichtig. In allen IPMA® Seminaren geht es demnach auch um Kommunikation, Führung, Teammotivation oder Konfliktmanagement.  

        Warum sollte ich mich als Projektmanager zertifizieren lassen? Was habe ich davon?

        In den vorbereitenden Lehrgängen lernen Sie gängige Projektmanagementmethoden kennen und erhalten das Basiswissen, das Sie im Projektalltag brauchen. Sie gewinnen an Sicherheit im Projektmanagement und wissen, wie Sie Herausforderungen meistern.

        Ihre Projekte können Sie mit den passenden Methoden schneller zum Erfolg führen. Das hilft Ihnen, sich für komplexere Projekte zu empfehlen. Mit zunehmender Erfahrung und höherer Zertifizierung nimmt das Gehaltniveau im Vergleich zu Kollegen zu, die sich nicht haben zertifizieren lassen. Das beweisen Studien der GPM®. 

        Zudem setzen viele Arbeitgeber Zertifizierungen voraus, da sie damit sicher sein können, dass neue Kollegen bestimmte Standards im Projektmanagement beherrschen und sich problemlos in die Arbeitsweise des Unternehmens einfinden. So kennen wir Unternehmen, die neue Kollegen automatisch ausbilden lassen, um die Einarbeitung zu beschleunigen. 

        Ich habe ein Seminar gebucht. Wer ist ab jetzt mein Ansprechpartner?

        Nach der Buchung kümmert sich unser Administrationsteam um die Organisation Ihres Seminars. Sie werden nicht nur zu unserer Lernplattform eingeladen, sondern erhalten weiter Informationen rund um Ihr Seminar. 

        Ihre internen Ansprechpartner erreichen Sie über service@reuter-training.de. Unsere Kolleginnen Lea Pfaffenroth und Nicole Hock werden Ihre Fragen beantworten. 

        Falls Sie sich außerhalb unserer Öffnungszeiten bei uns melden, lohnt sich ein Blick in unsere Lernplattform, wenn Sie schon Ihre Zugangsdaten kennen. Hier erfahren Sie, welche ToDos es vor Seminarstart gibt. 

        Was ist mit Kick-off Meeting gemeint im Rahmen der IPMA® Lehrgänge?

        Das Kick-off Meeting ist Teil unseres Seminarangebots. Wir bieten einen Termin an, der vor Ihrem ersten Modul stattfindet.

        Im Kick-off gehen wir auf grundsätzliche Fragen an:

        • Wie lernen Sie am besten?
        • Wo finden Sie was?
        • Welche Fristen müssen Sie beachten?
        • Wer sind Ihre Ansprechpartner? 
        • ....

        Unser Kick-off bietet Ihnen Orientierung, damit Sie ein Optimum aus Ihrem Lehrgang herausholen können. 

        Ein Seminarteilnehmer fällt negativ auf und verhindert, dass andere Fragen stellen. Was kann ich machen?

        Bei Problemen im Seminar ermutigen wir unsere Teilnehmenden, das Problem direkt im Kurs anzusprechen. Schließlich soll sich der Seminarbesuch für alle Teilnehmenden lohnen. Sie können das Gespräch in der Gruppe suchen oder den Trainer involvieren.

        Natürlich stehen wir Ihnen auch unter service@reuter-management.de zur Verfügung. 

        Warum sollten sich Projektmanager mit Changemanagement auskennen?

        Projekte sind oft mit Veränderungen verbunden. Das kennt jeder Projektmanager aus seinem Berufsalltag. Sei es Veränderungen im Team, neue Tools, neue Herausforderungen. Veränderungen gehören zum Leben und sind Teil des Projektmanagements. Die Frage ist, wie die Reaktionen auf Veränderungen sind und wie Projektmanager damit umgehen. Vor allem dann, wenn Widerstände den Projekterfolg gefährden.

        Wer das entsprechende Changemangement-Knowhow mitbringt, kann Widerstände schon früh erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen. Natürlich gibt es noch mehr Argumente, warum sich Projektmanager mit Changemanagement beschäftigen sollten. Vereinbaren Sie dazu am besten einen Termin mit unserem Salesteam oder kontaktieren Sie uns unter beratung@reuter-training.de.

        Wie finde ich mein Level heraus?

        Die Frage nach dem Level kann nicht pauschal beantwortet werden.

        Für die Einordnung wichtig sind:

        • Ihre Rolle in den Projekten
        • Ihrer Erfahrung
        • Ihrer Projektverantwortung

         Unter Downloads finden Sie einen Fragenkatalog, mit dem Sie eine erste Einschätzung zu Ihrem Level ermitteln können: https://www.reuter-training.de/downloads/

        Schicken Sie uns das ausgefüllte Dokument an beratung@reuter-training.de. Wir unterstützen Sie gerne.

        Auf was muss ich beim Verfassen meines Reports achten?

        Die PM-ZERT nennt genaue Vorgaben, die Sie inhaltlich wie formell unbedingt einhalten müssen. Das fängt an mit der Schriftgröße, dem Zeilenabstand, den Seitenrändern und der Maximalanzahl von Seiten.

        In unserer Lernplattform finden Sie ausführliche Hilfestellungen, was Sie beim Verfassen Ihres Reports beachten müssen. Loggen Sie sich über den Login-Bereich auf der Website mit Ihrem Passwort ein und suchen Sie in Ihrem Kurs nach der Kachel, die sich mit dem Report beschäftigt. 

        Ich warte auf Feedback zu meinem Report. Wann kann ich damit rechnen?

        Für die Abgabe des Reports gibt es bestimmte Fristen. Die PM-ZERT schreibt bei Level D als spätesten Termin 2 Wochen vor der schriftlichen Prüfung vor, bei Level C und Level B sind es spätestens 4 Wochen. Diese Fristen haben wir Ihnen sicherlich vorgestellt.

        Ebenso unsere Bearbeitungszeit. Sprich, wenn Sie Ihre Abgabefrist einhalten wollen, planen Sie bitte so, dass sie uns nicht auf den letzten Drücker kontaktieren. Schließlich müssen Sie das Feedback noch bearbeiten können.

        Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, antworten wir innerhalb von 5 Tagen auf Ihre Frage zu Ihrem Report. Bitte planen Sie nicht nur mit der Frist der PM-ZERT, sondern auch mit unserer Bearbeitungszeit. 

        Warum habe ich unterschiedliche Trainer in den Modulen?

        Auf Trainerseite kann es bei den Modulen zu Wechseln kommen. Ihr Vorteil: Sie profitieren von unterschiedlichen Erfahrungen. Indem Sie unterschiedliche Trainer kennenlernen, profitieren Sie in der Fülle von mehr Wissen.

        Unser Konzept sieht es vor, so praxisnah wie möglich zu sein. Daher der Wechsel bei den Trainern und das Zusammentreffen von Projektmanagern mit unterschiedlichem Erfahrungshorizont. Schließlich treffen in der Projektarbeit auch Projektleiter auf Projektbeteiligte. 

        Welcher Trainer ist am besten?

        Alle Trainer von REUTER Management Training kommen aus der Praxis und besitzen die erforderlichen Zertifizierungen. Demnach sind Sie bei allen Trainern gut aufgehoben. 

        Bieter REUTER Management Training auch Firmenseminare im Projektmanagement an?

        Für Firmenkunden bieten wir unterschiedliche Varianten an. Je nachdem, wie Ihre Anforderungen und Ziele sind. Natürlich kommen wir auch zu Ihnen und bilden Ihre Projektteams vor Ort aus. Möglich sind Grundlagen im Projektmanagement, alle IPMA® Zertifizierungskurse oder Spezialthemen wie z.B. Führen in Projekten.

        Alternativ können Sie als HR-Manager oder Geschäftsführer Ihre Mitarbeiter weiterbilden lassen, indem Sie sie für unsere offenen Seminare anmelden. Einzeln oder zu mehreren. Das obliegt ganz allein Ihnen. Im gewählten Seminar befinden sich dann nicht nur Kollegen aus Ihrem Unternehmen, sondern Projektmanager unterschiedlicher Branchen. 

        In welchen Standorten gibt es IPMA® Seminare?

        REUTER Management Training hat seinen Sitz in Bamberg, bietet aber auch an anderen Standorten in Deutschland Seminare im Projektmanagement an. 

        IPMA®  Seminare können Sie buchen in:

        Einen Überblick über alle aktuellen Seminartermine finden Sie hier.

        Wir kommen aber auch  gerne in Ihr Unternehmen und bilden vor Ort aus. 

        Kann ich mir aussuchen, bei welchem Trainer ich ein Seminar buchen möchte?

        Bei den offenen Seminaren entscheiden Sie sich für einen Standort und einen Termin. Abhängig vom gewählten Standort können wir Ihnen im Großteil der Fälle sagen, wer Sie höchstwahrscheinlich in Ihrem Seminar unterrichten wird. Wegen Krankheit, Urlaub oder Terminproblemen kann es zu Veränderungen kommen. 

        Einen Trainer bestimmen ist immer möglich bei unseren Firmenseminaren. Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns an beratung@reuter-training.de.

        Mit welchen Tools arbeitet REUTER Management Training in den Online-Seminaren?

        Für unsere Online-Live-Seminare erhalten Sie einen Zoom-Link. Im Seminar selber werden Sie ein Tool namens Miroboard kennenlernen. In manchen Übungen kommt ChatGPT zum Einsatz. Unsere Seminarunterlagen, Lernhilfen sowie Übungsklausuren finden Sie in unserer Lernplattform namens Blinkit. Die Tools zeichnen sich alle durch ihre Userfreundlichkeit aus. Bei Fragen oder Anmerkungen helfen wir Ihnen gerne. 

        Kann ich erst den Bildungsgutschein nutzen und dann selber zahlen?

        Ideal ist es natürlich, wenn Sie erst im neuen Job startet, wenn Sie Ihre Zertifizierungsprüfung absolviert haben. Denn der Bildungsgutschein greift nur, solange Sie arbeitssuchend sind. 

        WICHTIG: In der Regel ist die Maßnahme mit der Aufnahme eines neuen Jobs abgebrochen. 

        In vereinzelten Fällen können individuelle Absprachen möglich sein. Sie können zum Beispiel das Gespräch mit dem neuen Arbeitgeber suchen für die weitere Finanzierung. Oder sich an Ihren Berater in der Agentur für Arbeit wenden, falls Sie den neuen Job nur wegen der anstehenden Zertifizierung bekommen haben. Dann kann die Agentur für Arbeit entscheiden, wer die Kosten für die Zertifizierung übernimmt. 

        Diese Varianten stellen aber keine Garantie dar, weshalb wir immer empfehlen, erst die Weiterbildung zu beenden. Am besten kontaktieren Sie uns, so dass wir auf Ihre Ausgangssituation eingehen und Sie bestmöglich beraten können. 

        Wo genau finden die Seminare und Schulungen in Bamberg statt?

        Alle Seminare, die in Bamberg stattfinden, organisieren wir in unseren Räumlichkeiten statt. Wir haben einen Konferenzraum ebenso eine große Fläche, so dass genug Platz ist für eine Seminargruppe. Parkplätze finden sich direkt vor der Eingangstür und gegenüber des Bürogebäudes.

        Adresse in Bamberg:

        REUTER Management Training
        Laubanger 17h
        96052 Bamberg

        Die Seminartage beginnen immer um 9.00h. Wir empfehlen jedoch, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

        Wo genau findet das Seminar in Berlin statt?

        Alle Seminare, die wir in Berlin veranstalten, finden im gleichen Hotel statt. Dabei handelt es sich um unseren Partner "CentroVital Hotel" in Berlin Spandau. Wir haben uns bewusst für ein Tagungshotel etwas außerhalb entschieden, um uns mit Ihnen in Ruhe Ihrer Weiterbildung widmen zu können. Falls Sie für die Weiterbildung nach Berlin reisen, können Sie direkt im Hotel Ihre Übernachtung buchen. 

        Adresse für alle Berliner Seminare:

        CentroVital Berlin
        Brauereihof 6
        13585 Berlin

        Öffentliche Parkplätze stehen am Hotel (Reservierung ist nicht erforderlich) zur Verfügung und kosten € 21 pro Tag. Vom Berliner Hauptbahnhof aus brauchen Sie in etwa 25 Minuten mit dem Bus. Die U-Bahn-Station Altstadt Spandau liegt 1,3 km entfernt.

        Die Seminartage beginnen immer um 9.00h. Wir empfehlen jedoch, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

        Wo genau findet das Seminar in Stuttgart statt?

        Jedes Seminar in Stuttgart wird in den Räumlichkeiten unseres Partners "DORMERO" im Stuttgarter Stadtbezirk Möhringen abgehalten. Die Autobahn A8 erreichen Sie von der Unterkunft Dormero aus nach 3 km. Das Stadtzentrum von Stuttgart befindet sich 8 km entfernt. Private Hotelparkplätze stehen an der Unterkunft (Reservierung ist nicht möglich) zur Verfügung und kosten € 20 pro Tag. Wenn Sie öffentlich anreisen, können Sie das Hotel mit der U-Bahn erreichen. Vom Hauptbahnhof Stuttgart dauert es etwa 30 bis 40 Minuten mit der U-Bahn, bis Sie im Hotel ankommen.

        Adresse für Seminare in Stuttgart:

        DORMERO Hotel Stuttgart
        Plieninger Straße 100
        70567 Stuttgart

        Wir empfehlen, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

        Wo genau findet das Seminar in München statt?

        Alle REUTER Management Training Seminare in München werden in den Räumlichkeiten unseres Partners "Star G Hotel" abgehalten. Dieses Tagungshotel liegt in der Nähe der U-Bahn Nordfriedhof und ist von dort schnell zu Fuß zu erreichen. Parkplätze gibt es gegen Gebühr im Hotel. Sie können versuchen, in der Gegend zu parken. Dafür müssen Sie aber entsprechend Zeit einplanen.

        Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir, dass Sie Ihr Auto am Park&Ride Parkplatz in der Studentenstadt oder im Kieferngarten abstellen und dann in die U-Bahn Richtung Marienplatz bzw. Odensplatz einsteigen. 

        Adresse des Münchner Tagungshotels für alle Seminare in München:

        Star G Hotel Premium München
        Weimarer Straße 2
        80807 München

        Planen Sie so, dass Sie 10 Minuten vor 9 Uhr am Hotel sind, um den Beginn Ihrer Weiterbildung nicht zu verpassen. 

        Wo genau findet das Seminar in Hamburg statt?

        Alle Seminare, die wir in Hamburg anbieten, finden in den Räumlichkeiten unseres Partners "HolidayInn Hamburg" ab. Vom Hamburger Hauptbahnhof aus erreichen Sie das Tagungshotel in 10 Minuten, wenn Sie die S-Bahn nehmen. In 15 Minuten, wenn Sie sich für die U-Bahn entscheiden. Die Haltestellen heißen Berliner Tor und Borgfelder Straße. Das Hotel selber verfügt über kostenpflichtige Parkplätze.

        Hier finden die Seminare in Hamburg statt:

        HolidayInn Hamburg - Berliner Tor
        Wikingerweg 2 
        20537 Hamburg

        Die Seminartage beginnen immer um 9.00h. Bitte planen Sie Ihre Anreise so, dass Sie pünktlich im Seminarraum erscheinen. 

        Wo genau findet das Seminar in Köln statt?

        Alle Seminare in Köln finden in den Räumlichkeiten unseres Partners "Mercure Hotel" statt. Das Hotel befindet sich zwei Busstationen entfernt vom Kölner Hauptbahnhof. Die passende Haltestelle ist der Friesenplatz. Unter dem Hotel befindet sich eine Tiefgarage, die Sie kostenpflichtig nutzen können, wenn Sie mit dem Auto anreisen.

        Adresse für Seminare in Köln:

        Mercure Hotel Köln City
        Friesenstraße 44-48
        50670 Köln

        Erscheinen Sie bitte spätestens 10 Minuten vor Seminarbeginn im Hotel, damit wir pünktlich um 9 Uhr anfangen können. 

        Wo genau findet das Seminar in Frankfurt am Main statt?

        Das Seminar in Frankfurt am Main wird in den Räumlichkeiten unseres Partners "Mainhaus Stadthotel" abgehalten. Vom Frankfurter Hauptbahnhof erreichen Sie den Seminarstandort in etwa 15 Minuten mit dem öffentlichen Nahverkehr. Dafür können Sie alle S-BAHN LINIEN Richtung Stadtmitte/City nehmen.  Eine Haltestelle der Straßenbahn Linie 11 befindet direkt neben dem Hotel. Im Innenhof des Hotels können Sie parken, falls Sie mit dem Auto anreisen.

        Adresse für Seminare in Frankfurt:

        Mainhaus Stadthotel
        Lange Straße 26
        60311 Frankfurt am Main

        Die Seminartage beginnen immer um 9.00h. Wir empfehlen jedoch, 20 Minuten vor Seminarbeginn vor Ort zu sein.

        Wo genau findet das Seminar in Leipzig statt?

        Unsere Seminare in Leipzig finden in den Räumlichkeiten unseres Partners "Hotel Atlas" statt. Das Hotel liegt im Leipziger Osten - 300 m entfernt vom Friedrich-List-Platz - und ist vom Hauptbahnhof aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in 20 Minuten zu erreichen. Das Hotel verfügt über einen eigenen Parkplatz, der mit einer Schranke und einem Zaun gesichert ist.

        Adresse unserer Leipziger Seminare:

        Hotel Atlas Leipzig
        Eisenbahnstraße 10
        04315 Leipzig

        Die Seminartage beginnen immer um 9.00h. Damit Ihre Weiterbildung pünktlich starten kann, bitten wir Sie, pünktlich zu erscheinen. 

        Wo und wie finde ich meinen Prüfungstermin?

        Der Prüfungstermin erscheint bei uns auf der Website. Allerdings geht er zusammen mit den passenden Modulen offline, sobald das Seminar gestartet ist.

        Demnach ist es wichtig, von Beginn an die Nummer parat zu haben. Zu finden ist sie in der Bestellbestätigung und im Mailverkehr. Mit dieser Nummer finden Sie bei der PM-ZERT die passende Prüfung. 

        Ab wann ist der Prüfungstermin verbindlich?

        Der Prüfungstermin ist verbindlich, sobald Sie sich für den Termin bei der PM-ZERT angemeldet haben. 

        Sobald das der Fall ist, ist eine Verschiebung des Prüfungstermins mit Kosten verbunden. Sowohl auf Seiten der PM-ZERT als auch auf unserer Seite. 

        Warum scheitern Change-Projekte so häufig?

        Warum Change-Projekte so oft scheitern

        Unternehmen stehen permanent vor der Herausforderung, sich an neue Marktbedingungen, Technologien und Kundenanforderungen anzupassen. Doch trotz steigender Investitionen scheitern über 75% der Change-Projekte. Doch woran liegt das? Und wie kann Ihr Unternehmen Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten?

        Häufige Gründe für das Scheitern von Change-Projekten

        1. Fehlende Change-Strategie
          Ohne eine klare Roadmap und Zielsetzung verlaufen Transformationsprozesse chaotisch und ineffizient.

        2. Widerstand der Mitarbeiter
          Menschen sind Gewohnheitstiere. Fehlende Kommunikation und unzureichende Einbindung der Belegschaft führen zu Unsicherheit und Widerstand.

        3. Unzureichende Führungskompetenzen
          Ein Change-Projekt erfordert starke Führungspersönlichkeiten, die den Wandel aktiv vorleben und Mitarbeiter motivieren.

        4. Mangelnde Ressourcen und Zeitdruck
          Oft fehlen Budget, Know-how oder Personal, um Change-Maßnahmen nachhaltig umzusetzen. Zeitdruck verstärkt zudem die Fehleranfälligkeit.

        5. Kommunikationsdefizite
          Unklare oder verspätete Kommunikation erzeugt Unsicherheit und Misstrauen bei den Mitarbeitern, was die Akzeptanz der Veränderungen erschwert.

        Change-Projekte richtig steuern

        Change-Management ist komplex, aber mit der richtigen Strategie, Führung und Kommunikation können Unternehmen Transformationsprozesse erfolgreich umsetzen. Nutzen Sie bewährte Methoden, um Widerstände zu minimieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

        Jetzt Change-Management optimieren & erfolgreicher transformieren!

        Wann starten bei REUTER Management Training die Seminare?

        Unsere Seminare starten an allen Standorten immer Punkt 9 und gehen in der Regel bis 18 Uhr. Eine Mittagspause sowie kleine Kaffeepausen sind eingeplant.

        Welches Hotel empfehlt Ihr in Bamberg?

        Empfohlene Unterkunft für Schulungen & Prüfungen in Bamberg – ibis budget Hotel

        Für Teilnehmende unserer Präsenzschulungen und Prüfungen in Bamberg empfehlen wir das Hotel ibis budget Bamberg in der Ludwigstraße 20, 96052 Bamberg. Dank seiner zentralen Lage direkt am Bahnhof Bamberg bietet das Hotel eine ideale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und liegt nur wenige Minuten von den Schulungsräumlichkeiten von REUTER Management Training entfernt.

        Jetzt vergünstigte Hotelrate für den Aufenthalt in Bamberg sichern!

        Nutzen Sie unsere exklusive Sonderrate, mit der Sie einen Rabatt erhalten. Geben Sie bei der Buchung per E-Mail oder Telefon den Buchungscode „REUTER Management Training“ an, um die Hotelkosten zu reduzieren. 

        Jetzt buchen & stressfrei zur Schulung anreisen!

        Wo genau findet das Seminar in Karlsruhe statt?

        Ihr Seminar in Karlsruhe wird in den Räumlichkeiten unseres Partners "Schlosshotel" abgehalten. Das Tagungshotel liegt gleich neben dem Karlsruher Haupthahnhof. Das Hotel bietet nur etwa 20 eigene Parkplätze an. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Planung.

        Hier finden unsere Seminare in Karlsruhe statt:

        Schlosshotel Karlsruhe
        Bahnhofsplatz 2
        76137 Karlsruhe

        Kann ich mir aussuchen, ob ich die Zertifizierungsprüfung online oder in Präsenz ablegen möchte?

        Das Prüfungsformat hängt von Ihrem Level ab. 

        Prüfung bei Level D

        • Bei Level D können Sie nicht wählen.
        • Die schriftliche Prüfung ist eine Online-Prüfung, unabhängig vom gewählten Prüfungspfad.

        Prüfung bei Level C/B

        Wenn Sie die Voraussetzungen für ein höheres Zertifikat erfüllen, müssen Sie sich bereits bei der Buchung im Klaren darüber sein, wie Sie Ihre schriftliche Prüfung, Ihren Workshop und Ihr Interview wünschen. Davon hängt das Format der CB Module ab, die Sie auf Ihre Zertifizierungsprüfung vorbereiten. 

        C/B Online-Prüfung

        Haben Sie sich für die Online-Prüfung entschieden, müssen Sie die Module auch online besuchen. Denn online werden bestimmte Tools eingesetzt, die Ihnen vertraut sein müssen. Auch inhaltlich gibt es Unterschiede zu den Präsenzprüfungen. Der Workshop, den wir einen Tag vor der Zertifizierungsprüfung anbietet, findet in diesem Fall ebenso online statt. Sie können Ihn als Generalprobe verstehen. Sie üben gezielt ein, auf was es den Assessoren bei der Prüfung ankommt. Darauf folgen an den kommenden Tagen der Workshop, die schriftliche Prüfung und bei Level B das Interview.

        C/B Prüfung in Bamberg 

        Die Reihenfolge der Prüfungselemente ist die gleiche wie bei der Online-Prüfung. Der Workshop findet einen Tag vorher bei uns in Bamberg statt. So lernen Sie die anderen Prüfungsteilnehmer persönlich kennen, was für die Fallbearbeitung von Vorteil sein kann. An den Tagen darauf folgen die schriftliche Prüfung, der Workshop und gegebenenfalls das Interview. 

        Können "Training"; auch die Schulung des Teams durch mich sein, wie bestimmte Methoden angewendet werden (z.B. Präsenveranstaltung im Rahmen von Workshops) ? Oder gilt das eher als reguläre PM-Tätigkeit?

        Es können Trainings in der Rolle als Trainer/Coach angerechnet werden. Das ist entsprechend in der Excelliste „Leistungsnachweis“ mit den entsprechenden Zeiten einzutragen.

        Gibt es für Firmenkunden nur Inhouse-Seminare im Projektmanagement?

        Für Firmenkunden bieten wir unterschiedliche Varianten. Natürlich kommen wir auch zu Ihnen und bilden Ihre Projektteams aus. Alternativ können Sie als HR-Manager oder Geschäftsführer Ihre Mitarbeiter weiterbilden lassen, indem Sie sie für unsere Seminare anmelden. Einzeln oder zu mehreren. Das obliegt ganz allein Ihnen. Im gewählten Seminar befinden sich dann nicht nur Kollegen aus Ihrem Unternehmen, sondern Projektmanager unterschiedlicher Branchen.

        Bleiben Sie informiert –
        Abonnieren Sie unseren Newsletter!

        Pfeil nach oben