12 Grundregeln für hybrides Projektmanagement

Teilen
ca. 3 min
hybrid

Kein Projektmanager arbeitet zu 100% nach nur einer Methode. Um Projekte zum Erfolg zu führen, werden Methoden dem Projekt angepasst. Daher ist Projektmanagement in der Realität auch immer ein Methodenmix aus agilen Elementen in Kombination mit klassischem Projektmanagement.

Guido Reuter zeigt etwas auf einem Screen

Warum entspricht hybrides Projektmanagement in vielen Fällen dem Projektalltag? Hybrides Projektmanagement verbindet klassische und agile Methoden, weil Projekte in der Praxis oft sehr unterschiedliche Anforderungen haben. Manche Aufgaben verlangen feste Planung und Budgets, andere profitieren von Flexibilität und iterativem Vorgehen. Zudem müssen Projektmanager einerseits den Wunsch von Stakeholdern nach Planbarkeit erfüllen, andererseits die Selbstorganisation der Teams ermöglichen. Da moderne Projekte meist mehrere Fachbereiche mit unterschiedlichen Erwartungen einbeziehen und sich Märkte sowie Kundenbedürfnisse schnell ändern, ist eine praxisorientierte Mischung beider Ansätze notwendig. So bleibt die Gesamtsteuerung erhalten, während gleichzeitig flexibel auf Veränderungen reagiert werden kann. Vor allem bei komplexen Projekten können Projektmanager mit der hybriden Arbeitsweise anstehende Herausforderungen effizienter bewältigen, da sie schlichtweg flexibler sind in ihrer Herangehensweise.

Auf was sollten Sie als Projektmanager achten, wenn Sie hybrid arbeiten?

12 Grundregeln für hybrides Projektmanagement:

  1. Flexibilität bewahren: Nutzen Sie die Vorteile agiler Ansätze, um schnell auf Änderungen im Projektumfeld zu reagieren.
  2. Klare Zieldefinition: Sorgen Sie für eine präzise Definition von Zielen, sowohl für das agile als auch das planbasierte Arbeiten.
  3. Teamorientierung: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, unabhängig von ihrer Rolle oder Methode.
  4. Transparenz schaffen: Sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten stets über den aktuellen Stand des Projekts informiert sind.
  5. Stakeholder einbinden: Beziehen Sie alle relevanten Stakeholder frühzeitig und regelmäßig in die Planung und Steuerung ein.
  6. Iteratives Vorgehen: Setzen Sie auf eine schrittweise Entwicklung und ständige Verbesserung durch agile Prinzipien.
  7. Realistische Zeitpläne: Kombinieren Sie flexible, iterative Zeiträume mit festen Meilensteinen aus dem planbasierten Ansatz.
  8. Risikomanagement: Nutzen Sie die planbasierte Methodik, um Risiken zu identifizieren und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
  9. Anpassungsfähigkeit: Seien Sie bereit, Prozesse und Pläne bei Bedarf anzupassen, um unvorhersehbaren Herausforderungen zu begegnen.
  10. Technologischen Fortschritt nutzen: Integrieren Sie Tools und Technologien wie KI, Automation und Software, die die hybriden Methoden unterstützen und eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglichen.
  11. Qualitätssicherung: Kombinieren Sie agile Qualitätssicherungsansätze mit planbasierten Kontrollen mit dem Ziel, die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
  12. Lernkultur fördern: Schaffen Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, in der das Team aus Erfolgen und Fehlern gleichermaßen profitiert.

Kurz gesagt: Hybrides Projektmanagement ist pragmatisch und alltagstauglich, weil es die Stärken verschiedener Methoden vereint. So sind die 12 Grundregeln auch ein Mix aus agilen und planbasierten Methoden.


Grundregeln des hybriden Projektmanagements: Mehr dazu in unseren Weiterbildungsseminaren

In unserem Seminar Grundlagen des Agilen Projektmanagements lernen Sie die hybriden Arbeitsmethoden detailliert kennen und beschäftigen sich vor allem mit agilen Methoden. In unseren IPMA Projektmanagementkursen lernen Sie ebenfalls klassisches Projektmanagement und agile Methoden kennen, um in der Zukunft komplexe Projekte zum Erfolg führen zu können.

Erfahren Sie mehr zu unseren Projektmanagementkursen

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Projektmanagement
ca. 2 min
IPMA® vs. PMI®: Welche Zertifizierung bringt mir als Projektmanager wirklich mehr?
Artikel lesen
Adriana Kubiak und Guido Reuter
Projektmanagement
ca. 3 min
Warum Persönlichkeitstests für die Teamarbeit in Projekten entscheidend sind – und wie der Belbin-Test dabei hilft
Artikel lesen
Teamarbeit im Projekt
Projektmanagement
ca. 2 min
Warum Soft Skills im Projektmanagement essenziell sind – und wie die IPMA®-Zertifizierung dabei hilft, im Berufsalltag zu bestehen
Artikel lesen

Bleiben Sie informiert –
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Pfeil nach oben